Sollten Sie über ein Konzept zur Sicherung Ihrer Unternehmensdaten nachdenken, so wird man heutzutage zumindest über Cloud Backup nachdenken müssen.
Falls es bei Ihnen zu Datenverlust kommt durch Löschen, Einbruch oder Feuer – oder einem sonstigen Schaden in den IT-Systemen, möchten Sie natürlich Ihre Daten wiederherstellen. Ein so genanntes Recovery sollte sämtliche Daten Ihres Unternehmens in möglichst kurzer Zeit verfügbar machen.
Backup in der Wolke – die Cloud
Klassische Backupsysteme setzen auf eine lokale Kopie der Daten in Ihrer Firma: auf einer USB-Festplatte oder einem Bandlaufwerk. Dies hat aber einen entscheidenden Nachteil: Sobald der Backupdatenträger kaputt geht, sind alle Backupdaten verloren. Durch einen Transport „außer Haus“ erhöht sich natürlich die Wahrscheinlichkeit hierfür.
Außerdem ist es ein regelmäßiger Aufwand für Sie: Sie müssen den Datenträger wechseln und mitnehmen. All das entfällt bei einem Cloud Backup: Einmal eingerichtet müssen Sie sich um nichts kümmern. Zu jeder Zeit gibt es ein vollständiges Backup an einem entfernten Standort.
Nachteil: Geschwindigkeit – Cloud Backup und Internetgeschwindigkeit: Das müssen Sie wissen
Im Rechenzentrum des Cloud-Anbieters ist natürlich alles sehr schnell, meist sind die Server dort mit 100mbit oder schneller an das Internet angebunden. Aber bei Ihnen im Büro ist der Upstream entscheidend. Und der hat in Hamburg meist nur 2-6mbit. Da muss man einfach einmal ausrechnen, ob bei Ihren Datenmengen überhaupt eine verlässliche Onlinespeicherung möglich ist. Das machen wir gerne für Sie.
Auch im Schadensfall sollte natürlich bei Ihnen eine möglichst schnelle Internetverbindung vorhanden sein, damit Sie möglichst schnell wieder alle Daten lokal verfügbar haben. Hier können wir punkten, denn unser Rechenzentrum für das Cloud Backup steht in Hamburg. Im Fall der Fälle können wir es dort einfach auf eine USB/SATA Festplatte kopieren und zu Ihnen kommen. So sind auch große Datenmengen von mehreren TB schnell bei Ihnen. Auch das erste vollständige Backup gelang so meist schnell in das Rechenzentrum (RZ).
Krisensicher in 3 Schritten:
Ihre Daten sind nur wirklich sicher, wenn der Notfall geplant ist! Lassen Sie uns JETZT Ihr individuelles Backup-Konzept entwickeln – mit persönlicher Analyse, maßgeschneiderter Lösung und Hamburg-nah-Service.
Monitoring / Überwachung von Cloud Backups
Ein weiterer Punkt sei erwähnt – auch ein Cloud Backup muss überwacht werden. Die Serverseite funktioniert meist, denn die wird vom Service Provider überwacht. Aber der Agent bei Ihnen muss auch kontrolliert werden: überträgt er auch laufend die Daten? Sind auch alle Emails, SQL Daten, Files, Dokumente, etc. hochgeladen?
Sowas übernimmt natürlich unser IT-Service gerne für Sie.
Einsatz in der Praxis und Erfahrungen mit dem Cloud Backup
Normalerweise setzen unsere Kunden auf ein duales System: Eine lokale Sicherung auf ein NAS, Storage oder eine USB Festplatte wird täglich gemacht. Zusätzlich erfolgt dann noch eine Spiegelung der wichtigsten Daten in die Cloud. So hat man ein gutes, pflegeleichtes System. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot hierüber.
Auch größere Unternehmen, oder Unternehmen mit vielen verteilten EDV-Systemen nutzen eine Cloud-Speicherung.
Sicherheit der Datensicherung
Die Daten in unserem RZ sind hochgesichert. Der gesamte Datentransfer z.B. ist natürlich verschlüsselt. Es kann also keiner Ihre Daten „klauen“.
Generell betreiben wir natürlich im Rechenzentrum einen deutlich höheren Aufwand, als es ein Kunde vor Ort könnte. Das liegt in der Natur der Rechenzentren mit ihren biometrischen Zugangssystemen, 24×7-Kameraüberwachung, sehr großen Firewalls, Löschanlagen, Notstromaggregaten mit Dieselbetrieb, etc. Es ist einfach so sicher wie möglich gemacht.
Betriebssysteme
Wir sichern alle Betriebssysteme. Ob nun Windows Server SQL Server, oder nur Clients wie Windows 10, Windows 11 usw. – alles kann gesichert werden.
Erweiterung & Traffic
Ein weiterer Vorteil. Sollten Sie mehr Platz benötigen ist das kein Problem, eine Nachricht an uns, und Ihnen steht quasi sofort mehr Speicherplatz zur Verfügung. Sie müssen nicht erst neue Festplatten kaufen oder gar feststellen, dass alles nicht mehr auf das vorhandene Band passt – das ist die Cloud – transparente und monatliche Abrechnung ausschließlich auf Basis Ihrer tatsächlich benutzten Speichermenge.
Der Traffic ist jeweils unbegrenzt (Flatrate) enthalten. Sie können also auch untertägig laufend Daten sichern, z.B. alle 15 Minuten Ihre SQL Daten differenziell oder inkrementell.
Datensicherung Hamburg – Verantwortung übernehmen, bevor etwas passiert
Verlässliche Backup-Lösungen für Hamburger Unternehmen
Als Server Betreuung Hamburg wissen wir, wie schnell ein ungesichertes System zum echten Risiko werden kann. Datensicherung ist keine Kür, sondern Pflicht – für jeden, der Verantwortung für Kunden, Mitarbeiter und Betriebsabläufe trägt. Wir kümmern uns darum, dass Ihre Daten zuverlässig geschützt sind – lokal, in der Cloud oder als hybride Lösung. Kein Schnickschnack, sondern funktionierende Technik mit klarer Verantwortung.
Persönliche Beratung zum Thema Cloud Backup
Warum lokale Partner bei der Datensicherung entscheidend sind
Wer in Hamburg sitzt, sollte sich nicht auf anonyme Anbieter aus Übersee verlassen. Als IT Systemhaus Hamburg mit eigenem Rechenzentrum vor Ort sind wir im Notfall schnell bei Ihnen – mit den gesicherten Daten in der Hand. Diese Nähe und Verlässlichkeit bekommen Sie nur von einem Partner aus der Region. Persönlich, erreichbar, verantwortlich.
Gerne erklären wir Ihnen die Vorteile. Und machen Ihnen ein Angebot über die benötigen Speichermengen. Kontaktieren Sie uns.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie hoch sind die Kosten für ein Cloud Backup im Vergleich zu lokalen Lösungen?
Cloud Backup reduziert hohe Initialkosten für Hardware und Wartung, da Sie nur die tatsächlich genutzte Speicherkapazität monatlich bezahlen. Lokale Lösungen erfordern dagegen Investitionen in Festplatten, NAS-Systeme oder Bandlaufwerke sowie laufende Wartungskosten. Ein Hybridmodell (lokales Backup + Cloud) bietet oft die beste Kosten-Nutzen-Bilanz – wir erstellen Ihnen gerne eine individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse.
2. Welche konkreten Schritte sind nötig, um ein Cloud Backup bei uns zu implementieren?
Die Implementierung erfolgt in drei Phasen: 1) Analyse Ihrer Datenmenge, kritischer Systeme und rechtlicher Anforderungen, 2) Installation der Backup-Software mit automatisierten Regeln, 3) Monitoringsetup mit regelmäßigen Test-Recoverys. Als Hamburger Dienstleister übernehmen wir die komplette Projektabwicklung – von der Erstberatung bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
3. Unsere Internetanbindung ist langsam – wie lösen wir das Datenhochlade-Problem?
Für das initiale Volumenbackup bieten wir einen physischen Transport via Festplatte an. Danach genügen Ihre Upload-Kapazitäten meist für tägliche inkrementelle Backups. Alternativ können Sie ein lokales Vorhalte-Backup (NAS) mit zeitverzögertem Cloud-Sync nutzen. Wir testen vorab Ihre Bandbreite und optimieren die Backup-Strategie entsprechend.
4. Wie wird die Compliance bei sensiblen Daten gewährleistet?
Unser Rechenzentrum erfüllt strenge DSGVO-Anforderungen (Datenverarbeitung in Deutschland, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen). Für Branchen mit besonderen Vorgaben (z.B. Medizin, Finanzen) bieten wir zusätzlich zertifizierte Speziallösungen an. Ein Audit-Reporting ist jederzeit möglich.
Gründer und Inhaber der hagel IT-Services GmbH. Technikfan mit Leidenschaft – stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung.
Kommentarbereich geschlossen.