Moin,
mein Name ist Jens Hagel.
Und wenn Sie wie die meisten Unternehmer in Hamburg sind, hören Sie das Wort „KI“ wahrscheinlich zehnmal am Tag.
Jeder spricht darüber. Jeder will es.
Aber kaum jemand weiß, wie man es für ein mittelständisches Unternehmen mit 50, 100 oder 150 Mitarbeitern gewinnbringend einsetzt.
Die Wahrheit ist: Die meisten KI-Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an fehlender Strategie und einem Partner, der die Sprache des Mittelstands nicht versteht.
Man verkauft Ihnen teure Software, komplexe Modelle und am Ende haben Sie nichts als ein weiteres Tool, das niemand nutzt.
Ihre Prozesse sind immer noch dieselben, Ihre Probleme ungelöst und Ihr Wettbewerb zieht an Ihnen vorbei.
Das ist nicht nur frustrierend, es ist gefährlich.
Denn während Sie zögern, nutzen Ihre Konkurrenten KI bereits, um ihre Vertriebsprozesse zu optimieren, den Kundenservice zu automatisieren und Kosten zu senken. Stillstand ist in diesem Fall ein Rückschritt.
Wenn Sie sich fragen, wie KI für mehr Effizienz im Unternehmen sorgen kann, finden Sie hier weitere Antworten: KI für mehr Effizienz: Wie Sie tägliche Aufgaben automatisieren und Ihre Zeit frei machen (ohne großes Budget).
Der Unterschied zwischen einem „KI-Tool“ und einer echten KI-Implementierung
Viele Agenturen verkaufen Ihnen den Zugang zu einer KI-Software. Wir tun das nicht.
Ein Werkzeug allein hat noch nie ein Haus gebaut. Sie brauchen den Architekten und den Handwerker, der weiß, wo die tragenden Wände hingehören.
Wir sind Ihr lokaler Partner in Hamburg, der nicht nur die Technik, sondern vor allem Ihr Geschäft versteht.
Unser Ziel ist es nicht, Ihnen ein buntes Dashboard zu verkaufen. Unser Ziel ist es, einen messbaren Hebel in Ihrem Unternehmen umzulegen. Einen Hebel, der zu mehr Effizienz, geringeren Kosten oder höheren Umsätzen führt.
Wir übersetzen den KI-Hype in konkrete, profitable Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen. Ohne Fachchinesisch, ohne unnötige Komplexität.
Ihr KI-Projekt beginnt mit Klarheit, nicht mit Code.
Sie haben die Vision, wir die Erfahrung. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen, kostenfreien Erstgespräch gemeinsam herausfinden, wie KI Ihre spezifischen Unternehmensziele unterstützen kann – ganz ohne Fachjargon und leere Versprechungen. Ein Gespräch, das Ihnen sofort Orientierung gibt.
Ihre KI Implementierung in Hamburg starten: Unser 6-Schritte-Erfolgsplan
Wir haben einen klaren, praxiserprobten Prozess entwickelt, der sicherstellt, dass Ihre Investition in KI vom ersten Tag an auf Erfolgskurs ist. Von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung, die Ihre Mitarbeiter lieben werden.
1. Die kostenlose Potenzial-Analyse (60 Min.)
Wir setzen uns zusammen – virtuell oder bei Ihnen vor Ort in Hamburg. Sie schildern uns Ihre Abläufe, Ihre Engpässe, Ihre Ziele. Gemeinsam identifizieren wir die 1-3 größten Hebel, bei denen KI einen echten Unterschied machen kann.
Kein Verkaufsgespräch, sondern eine ehrliche Analyse. Sie gehen aus diesem Gespräch mit einem klaren Bild, wo die Reise hingehen kann.
2. Der Strategie-Workshop
Basierend auf der Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte KI-Roadmap. Wir definieren klare Ziele (KPIs), legen das Budget fest und erstellen einen Zeitplan. Am Ende dieses Workshops halten Sie einen konkreten Fahrplan in den Händen, der Ihnen genau zeigt, was wir tun, warum wir es tun und welchen Ertrag Sie erwarten können.
3. Daten-Check & Vorbereitung
KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Wir prüfen Ihre bestehende Dateninfrastruktur. Oft liegen die wertvollsten Schätze bereits in Ihrem Unternehmen vergraben – in CRM-Systemen, in Excel-Listen, in E-Mails.
Wir sorgen dafür, dass diese Daten nutzbar gemacht werden, selbstverständlich 100% DSGVO-konform. Wichtig ist auch, Daten richtig aufzubewahren, um die Richtlinien für Hamburger Unternehmen einzuhalten.
4. Agile Implementierung & Integration
Jetzt wird es konkret. Unsere Experten entwickeln und implementieren die KI-Lösung. Aber nicht im stillen Kämmerlein. Wir arbeiten in kurzen Zyklen (Sprints) und binden Ihr Team eng mit ein. So stellen wir sicher, dass die Lösung exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme (z.B. Ihr ERP oder CRM) einfügt.
5. Go-Live & Mitarbeiter-Schulung
Der Tag, an dem die KI ihre Arbeit aufnimmt. Doch damit ist es für uns nicht getan. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter ab.
Wir führen praxisnahe Schulungen durch, die Ängste abbauen und zeigen, wie die KI den Arbeitsalltag erleichtert, anstatt ihn zu verkomplizieren. Ihr Team wird zum Fan der neuen Lösung, nicht zum Gegner.
6. Laufende Optimierung & Skalierung
Eine KI-Lösung ist kein statisches Produkt. Sie lernt und wird besser. Wir bleiben an Ihrer Seite, monitoren die Performance, analysieren die Ergebnisse und optimieren die Prozesse kontinuierlich.
Wenn der erste Anwendungsfall erfolgreich läuft, skalieren wir die Lösung auf weitere Bereiche Ihres Unternehmens. Auch in Hamburg bieten wir uns als IT Dienstleister Hamburg für kleine und mittelständische Unternehmen an.
Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?
Stellen Sie sich vor:
- Ihre Vertriebsmitarbeiter verbringen keine Zeit mehr mit manueller Dateneingabe, weil eine KI automatisch Kundeninformationen aus E-Mails extrahiert und im CRM ablegt.
- Ihr Kundenservice kann 80% der Standardanfragen durch einen intelligenten Chatbot beantworten lassen, sodass sich Ihre Mitarbeiter auf die komplexen Fälle konzentrieren können. Ein eigener Unternehmens-Chatbot kann hier eine bessere Wahl sein, wie wir in unserem Artikel „Warum ein eigener Unternehmens-ChatBot die bessere Wahl ist“ darlegen.
- Sie als Geschäftsführer erhalten auf Knopfdruck präzise Prognosen zur Umsatzentwicklung, basierend auf Mustern in Ihren Verkaufsdaten, die ein Mensch niemals erkennen würde.
- Ihre Marketingabteilung kann personalisierte Kampagnen erstellen, die auf einer KI-gestützten Kundensegmentierung basieren und die Konversionsraten spürbar erhöhen.
Das ist keine Zukunftsmusik. Das sind reale Ergebnisse, die wir für mittelständische Unternehmen in Hamburg erzielen.
Hören Sie auf, über KI nachzudenken. Fangen Sie an, davon zu profitieren.
Der erste Schritt ist der einfachste, aber auch der entscheidendste. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen 60-Minuten-Gespräch herausfinden, wo das größte KI-Potenzial in Ihrem Unternehmen schlummert.
Ich, Jens Hagel, garantiere Ihnen persönlich, dass Sie nach diesem Gespräch mindestens eine konkrete, umsetzbare Idee haben werden, wie Sie KI gewinnbringend einsetzen können – unabhängig davon, ob Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden oder nicht.
Sie haben nichts zu verlieren, aber einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu gewinnen.
Ja, ich will meine kostenlose Potenzial-Analyse!
Warum Sie uns vertrauen können: Gebündelte Erfahrung für Ihren Erfolg
Theorie ist gut, doch im Mittelstand zählt die Praxis. Seit unserer Gründung 2004 haben wir unzählige IT-Projekte für Unternehmen in Hamburg und Norddeutschland zum Erfolg geführt.
Wir sind nicht nur ein Dienstleister, sondern ein inhabergeführter Partner an Ihrer Seite. Unsere 32 festangestellten Experten stammen aus der Region und verstehen die Herausforderungen, vor denen Sie stehen. Diese gelebte Erfahrung ist die Basis für unser Handeln.
Unsere Arbeit spricht für sich. Aus über 5.000 Support-Tickets pro Jahr erzielen wir eine durchschnittliche Kundenbewertung von 4,9 von 5 Sternen. Zufriedene Partner wie Les Mills oder Engel & Völkers bestätigen seit Jahren unsere Zuverlässigkeit.
Ehrliche Beratung auf Augenhöhe ist für uns selbstverständlich. Darum bieten wir auch flexible, monatlich kündbare Verträge und eine Zufriedenheitsgarantie an. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind.
Technisches Know-how ist der Motor, aber Anerkennung ist der Beweis. Als Microsoft Gold Partner gehören wir zu den Top 1 % der IT-Dienstleister weltweit. Die Auszeichnung als einer von Deutschlands besten IT-Dienstleistern 2025 Hamburg durch Statista unterstreicht unsere Qualität.
Wenn das ZDF unsere Geschäftsführer Jens Hagel und Philip Kraatz als Experten zu IT-Themen befragt, zeigt das unsere Autorität in der Branche. Diese Expertise für Modern Workplace, Azure Cloud und IT-Sicherheit geben wir direkt an Sie weiter – für Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
„Das klingt alles überzeugend, aber mit welchen Kosten muss ich für eine solche KI-Implementierung rechnen?“
Das ist die entscheidende kaufmännische Frage. Statt von „Kosten“ sprechen wir lieber von einer „Investition“, denn das Ziel ist immer ein messbarer Return on Investment (ROI). Ein einfaches Projekt zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben kann im unteren fünfstelligen Bereich starten. Die Investition hängt aber direkt vom definierten Ziel und der Komplexität ab. Ein Praxisbeispiel: Ein Kunde investierte in eine KI zur automatischen Qualifizierung von E-Mail-Anfragen. Die Effizienzsteigerung im Vertrieb führte dazu, dass sich das Projekt nach nur 8 Monaten amortisiert hat. Die kostenlose Potenzial-Analyse (unser Schritt 1) dient genau dazu, einen klaren Business Case zu definieren, auf dessen Basis wir Ihnen eine transparente und verlässliche Investitionsschätzung geben können.
„Lohnt sich der Aufwand überhaupt, wenn unsere Daten und Prozesse noch nicht ‚perfekt‘ sind? Was sind die Risiken?“
Eine verständliche Sorge, die viele Unternehmer umtreibt. Die gute Nachricht: Perfekte Daten sind eine Illusion. Kaum ein Unternehmen hat sie. Der größte Wert entsteht oft gerade dadurch, dass wir im Rahmen des Projekts Ihre vorhandenen, oft verstreuten Daten (aus E-Mails, Excel, ERP) erstmals strukturiert nutzbar machen. Allein das ist oft schon ein enormer Gewinn. Unser Vorgehen minimiert zudem die Risiken: Wir starten nicht mit einem riesigen All-in-One-Projekt, sondern mit einem klar abgegrenzten Anwendungsfall (Pilotprojekt). So halten wir die Implementierungszeit kurz, das Budget überschaubar und können schnell erste Erfolge nachweisen, bevor wir weitere Schritte gehen. Der „Daten-Check & die Vorbereitung“ (Schritt 3) ist fester Bestandteil unseres Prozesses, um genau diese Hürde zu nehmen.
„Mein Team ist bereits voll ausgelastet. Wie hoch ist der interne Aufwand während des Projekts für meine Mitarbeiter?“
Ein sehr wichtiger Punkt. Unser Ziel ist es, Ihr Team zu entlasten, nicht zusätzlich zu belasten. Der interne Aufwand variiert je nach Projektphase, aber er ist gezielt und minimal gehalten. Konkret sieht das so aus: Im Strategie-Workshop benötigen wir die Expertise Ihrer Schlüsselpersonen für einige Stunden. Während der agilen Entwicklung brauchen wir einen fachlichen Ansprechpartner aus der jeweiligen Abteilung – nicht in Vollzeit, sondern für regelmäßige, kurze Feedbackschleifen. Die Hauptlast der technischen Implementierung liegt zu 100 % bei uns. Die wichtigste Zeitinvestition Ihres Teams findet bei der Schulung statt, denn die Akzeptanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Langfristig ist diese investierte Zeit ein Bruchteil dessen, was die KI Ihrem Team an täglicher Arbeit abnehmen wird.
Gründer und Inhaber der hagel IT-Services GmbH. Technikfan mit Leidenschaft – stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung.
Kommentarbereich geschlossen.