Phishing ist eine der häufigsten Cyberbedrohungen. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten zu kommen.

Wie erkennt man Phishing-Versuche?

Phishing ist oft schwer zu erkennen, doch es gibt typische Merkmale:

  • Verdächtige Absenderadresse: Die E-Mail sieht aus, als käme sie von einem bekannten Anbieter – aber bei genauerem Hinsehen stimmt die Domain nicht.

  • Dringlichkeit und Drohungen:Ihr Konto wird gesperrt“ oder „Letzte Mahnung!“ – solche Formulierungen sollen Panik auslösen.

  • Falsche Links: Die sichtbare URL sieht echt aus, doch beim Klicken landet man auf einer gefälschten Seite.

  • Unerwartete Anhänge: PDF- oder ZIP-Dateien können Schadsoftware enthalten.

  • Unpersönliche Anrede: Seriöse Unternehmen sprechen Kunden meist mit Namen an, nicht mit „Sehr geehrter Nutzer“.

Schutzmaßnahmen gegen Phishing

Der beste Schutz ist eine Kombination aus Technik, Wissen und Vorsicht:

  1. Gesundes Misstrauen entwickeln: Nicht jede E-Mail ist echt – bei Unsicherheit lieber direkt beim Absender nachfragen.

  2. Keine Links aus verdächtigen E-Mails anklicken: Besser direkt die Webseite im Browser öffnen.

  3. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nutzen: Selbst wenn ein Passwort gestohlen wird, ist das Konto zusätzlich abgesichert.

  4. Sicherheitssoftware aktuell halten: Virenscanner und Firewalls helfen beim Erkennen und Abwehren von Angriffen.

  5. Regelmäßige Awareness-Schulungen: Besonders im Unternehmen ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter sensibilisiert sind.

  6. Technische Lösungen einsetzen: E-Mail-Filter, Anti-Phishing-Gateways und DNS-Schutzsysteme können viele Angriffe stoppen, bevor sie beim Nutzer landen.

Was tun, wenn man Opfer wird?

Falls Sie auf eine Phishing-Mail hereingefallen sind:

  • Ändern Sie sofort Ihre Passwörter.

  • Informieren Sie Ihre IT-Abteilung oder Ihren IT-Dienstleister.

  • Melden Sie den Vorfall bei Ihrer Bank (bei finanziellen Daten).

  • Lassen Sie Ihren Rechner auf Schadsoftware prüfen.

Fazit

Phishing ist eine ernstzunehmende Gefahr – sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Doch mit dem richtigen Wissen und passenden Schutzmaßnahmen kann man das Risiko deutlich reduzieren.
Hagel-IT unterstützt Sie dabeimit technischer Sicherheit und Mitarbeiterschulungen für Ihr Unternehmen.