In der heutigen IT-Welt stehen viele Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung:
Setzen wir weiterhin auf eine lokale Active Directory (AD) oder steigen wir auf Azure Active Directory (Azure AD) um?

Lokales AD – Der Klassiker

Das lokale AD ist seit Jahren Standard in vielen Unternehmen. Es bietet:

  • Zentrale Benutzerverwaltung im lokalen Netzwerk

  • Gruppenrichtlinien für Windows-Geräte

  • Einbindung in klassische Server-Dienste (z. B. Datei- oder Druckserver)

Ideal für:
Unternehmen mit lokaler Infrastruktur, sensiblen Daten und wenig Cloud-Bedarf.

Azure AD – Die Cloud-Variante

Azure AD ist Microsofts Cloud-basierte Identitätslösung. Vorteile:

  • Single Sign-On für Microsoft 365, Teams, Azure & Co.

  • Kein eigener Server notwendig

  • Skalierbar und weltweit erreichbar

  • Modernes Device Management mit Intune

Ideal für:
Unternehmen, die mobil arbeiten, Homeoffice unterstützen und Cloud-Dienste nutzen.

Hybrides Modell – Das Beste aus beiden Welten?

Viele Unternehmen fahren am besten mit einer hybriden Lösung:
Lokales AD bleibt bestehen – wird aber mit Azure AD synchronisiert (z. B. über Azure AD Connect).

So profitieren Sie von beiden Systemen:
Sicherheit und Kontrolle vor Ort – plus moderne Cloud-Features.

Kommentarbereich geschlossen.