1-Stunden-IT-Audit in Hamburg bei einem KMU

Der 1-Stunden-IT-Audit, der alles veränderte.
Wie wir in 60 Minuten 3 kritische Risiken bei einem Hamburger Unternehmen aufdeckten.

Meinen IT-Audit anfordern

Moin, Jens Hagel hier. Ich bin selbst Unternehmer in Hamburg und weiß, wie schnell das Tagesgeschäft die strategische Sicht vernebelt. Die IT läuft ja irgendwie. Man vertraut darauf, dass alles in Ordnung ist – bis es eben nicht mehr in Ordnung ist.

Vor einigen Wochen saß ich bei einem neuen Kunden, dem Inhaber eines erfolgreichen Medizintechnik-Unternehmens hier aus der Region. Er hatte das Gefühl, dass seine IT-Betreuung nicht mehr passte. Langsame Reaktionen, unerfahrene Techniker, keine klaren Zuständigkeiten. Er war unzufrieden, konnte aber nicht genau den Finger in die Wunde legen. Also machten wir das, was wir immer am Anfang einer Zusammenarbeit tun: einen 1-Stunden-IT-Audit.

Das Ergebnis war für ihn ein Weckruf. In nur 60 Minuten haben wir drei kritische Risiken aufgedeckt, von denen jedes einzelne das Potenzial hatte, seinen gesamten Betrieb für Tage oder sogar Wochen lahmzulegen. Diesen konkreten Fall möchte ich Ihnen heute zeigen – denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ähnliche Zeitbomben auch in Ihrer Firma ticken.

Was genau ist ein 1-Stunden-IT-Audit?

Bevor ich zu den Ergebnissen komme, kurz zur Methode. Ein IT-Audit bei uns ist keine wochenlange Analyse, die Sie mit einem 100-seitigen Bericht erschlägt. Es ist ein fokussierter Check, bei dem wir uns die wichtigsten Säulen Ihrer IT ansehen. Wir schauen uns Ihre Infrastruktur an, prüfen die Sicherheit von außen und gleichen das mit den geltenden Standards für Hamburger KMU ab.

Wir stellen die einfachen, aber entscheidenden Fragen:

  • Was passiert, wenn morgen früh Ihr Server nicht mehr startet?
  • Wie schnell können Sie nach einem Ransomware-Angriff wieder arbeitsfähig sein?
  • Wissen Sie wirklich, wer auf welche Daten in Ihrem Unternehmen zugreifen kann?

Es geht darum, schnell und effizient eine ehrliche Bestandsaufnahme zu machen. Kein Fachchinesisch, sondern Klartext, den jeder Unternehmer versteht.

„Ich dachte immer, unsere IT wäre solide aufgestellt. Der Audit hat mir in einer Stunde mehr Klarheit verschafft als mein alter Dienstleister in fünf Jahren.“ – Original-Feedback des Kunden.

Risiko #1: Die tickende Zeitbombe im Serverraum (Veralteter Server)

Das offensichtlichste und gleichzeitig größte Risiko war der zentrale Server des Unternehmens. Das Gerät war über sechs Jahre alt. Die Festplatten liefen seit über 50.000 Betriebsstunden. Vor allem aber: Die Herstellergarantie war seit mehr als einem Jahr abgelaufen.

Was das im Klartext bedeutet: Bei einem Hardware-Defekt – und bei diesem Alter ist das keine Frage des „Ob“, sondern des „Wann“ – hätte es keine Ersatzteile mehr gegeben. Die Wiederherstellung des Betriebs hätte Tage, wenn nicht sogar über eine Woche gedauert. In dieser Zeit wären 15 Mitarbeiter zum Stillstand gezwungen gewesen. Ein untragbares Risiko für ein wachsendes Unternehmen, das gerade neue Mitarbeiter einstellen wollte.

Schnell-Check für Ihren Server:

  • Ist Ihr Server älter als 5 Jahre?
  • Haben Sie noch eine aktive Hardware-Garantie vom Hersteller (z.B. Next-Business-Day-Service)?
  • Wurden die Festplatten in den letzten 4-5 Jahren erneuert?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Nein“ oder „Weiß ich nicht“ beantworten, haben Sie ein akutes Geschäftsrisiko.

Risiko #2: Das Backup, das eine reine Alibi-Funktion hatte

Der Geschäftsführer war sich sicher: „Ja, wir machen Backups. Jeden Tag.“ Technisch stimmte das sogar. Einmal am Tag lief eine Sicherung auf eine externe Festplatte.

Aber bei genauerem Hinsehen stellten wir fest:

  • Niemand hat die Backups je geprüft. Es gab keine Test-Wiederherstellungen. Ob die Daten im Notfall überhaupt lesbar gewesen wären, war reiner Zufall.
  • Die Verantwortung lag beim Kunden. Er bekam zwar eine E-Mail, dass das Backup „erfolgreich“ war, aber die Kontrolle und die Verantwortung lagen bei ihm und seiner Tochter – nicht beim IT-Dienstleister.
  • Kein Schutz vor Verschlüsselung. Das Backup war direkt mit dem Server verbunden. Eine Ransomware hätte mit einem Schlag nicht nur die Live-Daten, sondern auch die einzige Sicherung verschlüsselt. Das wäre der komplette Daten-GAU gewesen.

Ein Backup, das nicht regelmäßig getestet und nicht extern und unzugänglich (offline/air-gapped) gelagert wird, ist kein Backup. Es ist eine reine Beruhigungspille ohne Wirkung.

Zeit für einen ehrlichen Blick auf Ihre IT?

Warten Sie nicht auf den Weckruf. Handeln Sie, bevor ein kleines IT-Problem zu einer existenziellen Krise wird. Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch und erfahren Sie von Unternehmer zu Unternehmer, worauf es wirklich ankommt.

Termin für Klarheit sichern

Risiko #3: Die offene Haustür (Fehlende Sicherheitsupdates & geteilte Passwörter)

Das dritte Risiko war eine Kombination aus Bequemlichkeit und fehlender Übersicht. Viele der Arbeitsplätze liefen noch mit einer veralteten Version von Windows 10, für die es bald keine Sicherheitsupdates mehr geben würde. Das ist, als würde man die Haustür offenstehen lassen und hoffen, dass kein Einbrecher vorbeikommt.

Zusätzlich nutzten mehrere Mitarbeiter in der Werkstatt und im Büro dieselben Login-Daten. Das ist nicht nur aus Datenschutz-Sicht problematisch. Es macht es auch unmöglich nachvollziehen, wer einen Fehler verursacht oder eine kritische Änderung vorgenommen hat. Im Falle eines gezielten Angriffs über einen kompromittierten Account wäre der Schaden kaum einzugrenzen gewesen.

Vom Wissen zum Handeln: Der Plan, der daraus entstand

Dieser 1-Stunden-IT-Audit war der entscheidende Weckruf. Er hat die abstrakte Unzufriedenheit in konkrete, messbare Risiken übersetzt.

Auf dieser Basis haben wir einen klaren Plan entwickelt, um diese Zeitbomben zu entschärfen:

  1. Neuer Server Betreuung Hamburg mit 5-Jahres-Garantie und eine neue Backup-Strategie, für die wir die volle Verantwortung übernehmen.
  2. Systematisches Update aller Arbeitsplätze auf Windows 11, um die Sicherheitslücken zu schließen.
  3. Einführung von persönlichen Benutzerkonten für jeden Mitarbeiter, um die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.

Das Wichtigste für den Geschäftsführer war aber nicht die Technik. Es war die wiedergewonnene Kontrolle und das Gefühl der Sicherheit. Er weiß jetzt, wo er steht und dass er einen Partner hat, der die Verantwortung für diese kritischen Themen übernimmt.

Ihre IT in erfahrenen Händen: Unser Versprechen an den Mittelstand

Die Geschichte dieses Audits ist kein Einzelfall. Sie ist das Ergebnis aus über 20 Jahren praktischer Erfahrung. Seit unserer Gründung 2004 in Hamburg unterstützen wir, die hagel-IT GmbH, mittelständische Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur sicher und zukunftsfähig zu machen. Unser Team aus 32 festangestellten Experten hat schon unzählige solcher Herausforderungen gelöst. Auch in Hamburg bieten wir unseren IT Service für kleine und mittelständische Unternehmen.

Gebündelte Expertise für Ihren Erfolg: Wir sprechen nicht nur über Technologie, wir beherrschen sie. Als Microsoft Gold Partner gehören wir zu den Top 1 % der IT-Dienstleister weltweit. Unsere Zertifizierungen und die Anerkennung als Watchguard Gold Partner belegen unser tiefes Fachwissen in den entscheidenden Bereichen: Modern Workplace, Microsoft 365, Azure Cloud und vor allem IT-Sicherheit.

Autorität, die überzeugt: Unsere Kompetenz wird regelmäßig von unabhängiger Seite bestätigt. So wurden wir von Statista als Deutschlands bester IT-Dienstleister 2025 ausgezeichnet. Wenn überregionale Medien wie das ZDF eine Expertenmeinung zu IT-Themen benötigen, wenden sie sich an unsere Geschäftsführung. Das unterstreicht unsere anerkannte Stellung in der Branche.

Vertrauen durch Transparenz und Leistung: Am Ende zählt für Sie nur eines: Ihr Vertrauen. Wir verdienen es uns jeden Tag aufs Neue – mit ehrlicher Beratung, monatlich kündbaren Verträgen und einer Zufriedenheitsgarantie. Unsere Kunden bewerten unseren Service bei über 5.000 Support-Tickets pro Jahr mit durchschnittlich 4,9 von 5,0 Punkten. Hinter diesem Versprechen stehen die beiden Geschäftsführer, Jens Hagel und Philip Kraatz, sowie das gesamte Team.

Finden Sie Ihre eigenen Zeitbomben – in nur einer Stunde

Wenn Sie als Geschäftsführer eines Hamburger Unternehmens nachts ruhig schlafen wollen, müssen Sie wissen, wo Ihre IT wirklich steht. Nicht, wo Sie glauben, dass sie steht.

Ich biete Ihnen genau diesen 1-Stunden-IT-Audit an. Wir kommen nicht, um Ihnen etwas zu verkaufen. Wir kommen, um Ihnen Klarheit zu verschaffen. Danach entscheiden Sie selbst, was Sie mit diesen Informationen machen.

Das ist mein Versprechen als Unternehmer an Sie. Klicken Sie auf den Button, sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze und lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob Ihre IT wirklich so sicher ist, wie Sie denken.

Meinen 1-Stunden-IT-Audit anfragen

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

Ihr
Jens Hagel

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet dieser 1-Stunden-IT-Audit und was ist der konkrete Nutzen für mich, außer dass ich meine Schwachstellen kenne?

Eine gute und faire Frage. Der Audit selbst ist für Sie kostenfrei. Wir investieren diese Stunde, um Ihnen unverbindlich unsere Expertise zu zeigen und Ihnen echten Mehrwert zu liefern. Der Nutzen geht weit über eine reine Mängelliste hinaus: Sie erhalten eine unternehmerische Einschätzung Ihrer IT-Risiken, übersetzt in klare Konsequenzen für Ihren Geschäftsbetrieb – wie potenzielle Ausfallkosten oder Haftungsrisiken. Am Ende haben Sie eine fundierte zweite Meinung und eine klare Grundlage, um die Leistung Ihres aktuellen Setups oder Dienstleisters objektiv zu bewerten. Sie gewinnen vor allem eines: Entscheidungssicherheit.

Wir haben einen bestehenden IT-Dienstleister. Wie läuft ein solcher Audit ab, ohne dass wir gleich eine Kündigung auf den Tisch legen müssen?

Das ist eine sehr typische und absolut legitime Situation. Der Audit ist darauf ausgelegt, diskret und mit minimalem Aufwand für Sie stattzufinden. Oftmals benötigen wir anfangs nur ein Gespräch mit Ihnen als Geschäftsführer und, falls möglich, einen Lese-Zugriff auf zentrale Systeme, den Sie selbst erteilen können. Es geht nicht darum, Ihren Dienstleister zu übergehen, sondern darum, Ihnen eine unabhängige Perspektive zu geben. Viele unserer Kunden nutzen die Ergebnisse des Audits, um anschließend ein fundierteres Gespräch mit ihrem bestehenden Partner zu führen. Sollte sich dabei herausstellen, dass ein Wechsel unumgänglich ist, haben Sie eine solide Basis für diesen Schritt. Das Vorgehen bestimmen allein Sie.

Angenommen, der Audit deckt ähnliche Probleme auf. Mit welchen Investitionen müssen wir rechnen, um solche Risiken zu beheben?

Das ist die entscheidende kaufmännische Frage. Eine pauschale Antwort wäre unseriös, aber wir können klare Kosten-Nutzen-Relationen aufzeigen. Die Implementierung einer professionellen Backup-Lösung beispielsweise kostet nur einen Bruchteil dessen, was ein einziger Tag Produktionsausfall nach einem Ransomware-Angriff kostet. Die Investition in einen neuen Server ist eine planbare Ausgabe alle 5-6 Jahre und liegt oft unter den Personalkosten, die bei einem tagelangen Stillstand anfallen. Unser Ziel im Audit ist es, nicht nur Risiken zu finden, sondern auch pragmatische Lösungswege aufzuzeigen, die zu Ihrem Budget und Ihren Wachstumsplänen passen. Wir unterscheiden klar zwischen sofort notwendigen Maßnahmen zur Risikominimierung und langfristigen Optimierungen.

Kommentarbereich geschlossen.