Microsofts einst gepriesenes Windows-as-a-Service (WaaS) liegt in Trümmern. Die Einführung von Windows 11 im letzten Monat – und vor allem das vorgeschlagene Wartungs- und Instandhaltungsprogramm – haben das bewirkt.

Die Tatsache, dass Microsoft sich dem scheinbar Unvermeidlichen gebeugt hat, sollte gewürdigt werden, auch wenn das Unternehmen Jahre brauchte, um eine Kadenz zu erreichen, für die viele Kunden fast sofort plädiert hatten. Aber das Scheitern des Windows-as-a-Service-Modells hat wahrscheinlich auch eine Schattenseite, vor allem den Makel dieser Strategie – vielleicht bis zu dem Punkt, dass sie in absehbarer Zeit keine Option mehr ist.

Nur eine Erinnerung an WaaS

Microsoft hatte große Pläne für Windows 10. Enorme Pläne. Das Betriebssystem würde nicht das nächste Upgrade von Windows 7 sein, sondern die endgültige Version für den Rest der Zeit sein. Anstatt Windows 7 durch eine andere Edition zu ersetzen, die irgendwann aus dem Support ausläuft und wiederum von Windows 10+x verdrängt wird, würde Windows 10 ständig aufgefrischt werden, mit neuen Features und Funktionen, die in großen Updates hinzugefügt werden, die zuerst drei, dann zwei Mal pro Jahr veröffentlicht werden.

Vor Windows 10 hat Microsoft alle paar Jahre neue Versionen von Windows veröffentlicht“, so das Unternehmen in einem entscheidenden Support-Dokument. „Dieser traditionelle Zeitplan für die Bereitstellung bedeutete für die Benutzer einen hohen Schulungsaufwand, da die Überarbeitungen der Funktionen oft erheblich waren. Dieser Zeitplan bedeutete auch, lange Zeiträume ohne neue Funktionen zu warten – ein Szenario, das in der heutigen, sich schnell verändernden Welt nicht funktioniert, einer Welt, in der neue Sicherheits-, Verwaltungs- und Bereitstellungsfunktionen notwendig sind, um Herausforderungen zu bewältigen. Windows as a Service wird zwei Mal pro Jahr, etwa im März und September, kleinere Feature-Updates liefern, um diese Probleme zu lösen.“

Ohne die Änderung der Release-Kadenz wäre Windows 10 nur ein verbessertes Windows 7 gewesen.

Das wars wohl

Okay, dann ist es eben jährlich –

Das schnelle Tempo, das Microsoft für Windows 10 vorgab – anfangs der drei Mal pro Jahr erscheinende Zeitplan – wurde von Anfang an abgelehnt. Die Umstellung der Wartung war für die meisten kommerziellen Kunden einfach zu groß, um sie zu verstehen, geschweige denn, sie so schnell wie möglich umzusetzen.

Analysten sagten immer wieder, dass Microsoft im Laufe der Monate und dann der Jahre einen Weg zu Richtlinien finden würde, die sowohl das Unternehmen als auch die Kunden akzeptieren würden. Diese Analysten sagten auch voraus, dass Microsoft schließlich eine jährliche Kadenz erreichen würde.

Kumulative Updates bleiben

Fast schon in Vergessenheit geraten, sorgte eine andere Änderung in der Art und Weise, wie Microsoft Windows 10-Geräte aktualisiert, einst für ebenso lauten Aufruhr wie die allzu häufigen Feature-Upgrades. Zeitgleich mit dem Start von Windows 10 erklärte Microsoft, dass die Qualitätsupdates, so der Name für die monatlich erscheinenden Sicherheitsupdates für das Betriebssystem, fortan kumulativ sein werden. „Das bedeutet, dass neue Feature-Upgrades und Service-Updates die Nutzdaten aller vorherigen Versionen enthalten und die Installation der Version auf einem Gerät dieses vollständig auf den neuesten Stand bringt“, sagte Microsoft im August 2015.

Anwender und IT-Administratoren heulten auf, weil sie einige Patches nicht mehr überspringen können; am häufigsten wurden solche genannt, die nachweislich eine Anwendung oder sogar PCs lahmlegen. „Unternehmen werden die Kontrolle verlieren, die sie bisher hatten“, sagte damals ein Patch-Experte. „Sie werden nicht mehr in der Lage sein, Ausnahmen zu handhaben.“

Da die Feature-Upgrades auch kumulativ waren, bedeutete die Installation eines Updates, dass alle vorherigen Sicherheitsfixes ebenfalls angewendet wurden; es war also nicht möglich, dass Home- und nicht verwaltete Pro-Systeme für immer ungepatcht blieben. Diese Möglichkeit war schon immer ein Bugaboo von Microsoft. Ungepatchte PCs sind natürlich nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für das allgemeine Windows-Ökosystem; wenn sie kompromittiert werden, können sie von Kriminellen genutzt werden, um andere Geräte anzugreifen oder Malware innerhalb der bewachten Perimeter von Firmennetzwerken zu verbreiten. Windows 11 wird diese Regeln der Straße beibehalten. In einem Support-Dokument sagt Microsoft: „Die Home-Edition unterstützt nicht die Verschiebung von Feature-Updates und wird daher in der Regel eine neue Version von Windows 11 vor dem angegebenen End-of-Servicing-Datum erhalten.“

 

Haben Sie noch ein Frage? Wollen Sie jetzt auch auf Windows umsteigen und suchen einen Partner? Dann können wir Ihnen helfen, Hagel IT!

Kommentarbereich geschlossen.