Haben Sie jemals ein Video gesehen, in dem Ihr Lieblingspromi etwas Unerhörtes sagt? Später haben Sie dann herausgefunden, dass es komplett gefälscht war? Oder haben Sie vielleicht eine dringende E-Mail erhalten, die scheinbar von Ihrem Chef kam. Aber irgendetwas fühlte sich falsch an.

Willkommen in der Welt der Deepfakes. Dies ist eine sich schnell entwickelnde Technologie, die künstliche Intelligenz (KI) verwendet. Damit werden synthetische Medien erstellt, oft in Form von Videos oder Audioaufnahmen. Sie können echt erscheinen, sind aber tatsächlich manipuliert.

Menschen können Deepfakes für kreative Zwecke nutzen. Zum Beispiel als Satire oder zur Unterhaltung. Aber ihr Missbrauchspotenzial ist besorgniserregend. Deepfakes haben es bereits in politische Kampagnen geschafft. Im Jahr 2024 imitierte ein gefälschter Telefonanruf die Stimme eines Kandidaten. Die Betrüger wollten den Leuten vorgaukeln, dass sie etwas gesagt haben, was sie nie gesagt haben.

Bösewichte können Deepfakes nutzen, um Fehlinformationen zu verbreiten. Außerdem können sie den Ruf schädigen und sogar die Finanzmärkte manipulieren. Sie werden auch bei Phishing-Angriffen eingesetzt. In der heutigen Welt ist es wichtig zu wissen, wie man die verschiedenen Arten von Deepfakes erkennt.

Was sind also die verschiedenen Arten von Deepfakes, und wie können Sie sie erkennen?

 

Face-Swapping Deepfakes

Dies ist die häufigste Art. Hier wird das Gesicht einer Person in einem Video nahtlos auf den Körper einer anderen Person gelegt. Diese Fälschungen können recht überzeugend sein, insbesondere bei qualitativ hochwertigem Filmmaterial und ausgefeilten KI-Algorithmen.

Hier erfahren Sie, wie Sie sie erkennen können:

  • Achten Sie auf Ungereimtheiten: Achten Sie genau auf Beleuchtung, Hauttöne und Gesichtsausdrücke. Wirken sie im gesamten Video natürlich und konsistent? Suchen Sie nach subtilen Fehlern. Zum Beispiel, wenn sich die Haare nicht realistisch bewegen. Oder leichte Ausrichtungsfehler im Gesicht und am Hals.
  • Überprüfen Sie die Quelle: Wo sind Sie auf das Video gestoßen? War es auf einer seriösen Nachrichtenseite oder auf einer zufälligen Social Media-Seite? Seien Sie vorsichtig bei ungeprüften Quellen und unbekannten Kanälen.
  • Hören Sie genau hin: Klingt die Stimme natürlich? Passt sie zu den typischen Sprachmustern der Person? Unstimmigkeiten im Tonfall, in der Tonhöhe oder im Akzent können ein Hinweis auf eine Fälschung sein.

Gefälschtes Audio

Bei dieser Art von Audio werden synthetische Sprachaufnahmen erstellt. Sie ahmen das Sprachmuster und die Intonation einer bestimmten Person nach. Betrüger können diese verwenden, um gefälschte Audionachrichten zu erstellen. Sie können auch den Anschein erwecken, dass jemand etwas gesagt hat, was er nicht gesagt hat.

Hier erfahren Sie, wie Sie sie erkennen können:

  • Achten Sie auf die Audioqualität: Gefälschte Audios können leicht roboterhaft oder unnatürlich klingen. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu echten Aufnahmen der gleichen Person. Achten Sie auf ungewöhnliche Pausen. Ebenso wie auf eine inkonsistente Aussprache oder eine seltsame Betonung.
  • Vergleichen Sie den Inhalt: Stimmt der Inhalt der Audiobotschaft mit dem überein, was die Person sagen würde? Oder mit dem Kontext, in dem er präsentiert wird? Überlegen Sie, ob der Inhalt aus dem Rahmen fällt oder bekannten Fakten widerspricht.
  • Suchen Sie nach Beweisen: Gibt es unabhängige Beweise für die Behauptungen, die aufgestellt werden? Wenn nicht, gehen Sie mit einer gesunden Skepsis an die Sache heran.

Text-basierte Deepfakes

Dies ist eine neue Art von Deepfake. Sie nutzt KI, um schriftliche Inhalte zu generieren. Zum Beispiel Beiträge in sozialen Medien, Artikel oder E-Mails. Sie ahmen den Schreibstil einer bestimmten Person oder Veröffentlichung nach. Diese können besonders gefährlich sein. Betrüger können sie nutzen, um Fehlinformationen zu verbreiten oder sich online als jemand anderes auszugeben.

Hier erfahren Sie, wie Sie sie erkennen können:

  • Lesen Sie kritisch: Achten Sie auf den Schreibstil, das Vokabular und den Tonfall. Passt er zu der Art und Weise, wie die Person oder die Publikation normalerweise schreibt? Achten Sie auf ungewöhnliche Formulierungen, grammatikalische Fehler oder Unstimmigkeiten im Tonfall.
  • Prüfen Sie die sachliche Richtigkeit: Überprüfen Sie die im Text enthaltenen Informationen anhand zuverlässiger Quellen. Verlassen Sie sich zur Bestätigung nicht nur auf den Inhalt selbst.
  • Seien Sie vorsichtig bei emotionalen Auslösern: Seien Sie vorsichtig bei Inhalten, die starke Emotionen hervorrufen. Zum Beispiel Angst, Wut oder Empörung. Betrüger könnten diese benutzen, um Ihr Urteilsvermögen zu manipulieren.

Gefälschte Videos mit Objektmanipulation

Diese Art von Videos geht über Gesichter und Stimmen hinaus. Sie nutzt KI, um Objekte in echtem Videomaterial zu manipulieren. Zum Beispiel, indem sie ihr Aussehen oder Verhalten verändern. Bösewichte könnten dies nutzen, um Ereignisse zu fälschen oder visuelle Beweise zu verändern.

Hier erfahren Sie, wie Sie sie erkennen können:

  • Beobachten Sie Physik und Bewegung: Achten Sie darauf, wie sich Objekte in dem Video bewegen. Wirkt ihre Bewegung natürlich und entspricht sie den Gesetzen der Physik? Achten Sie auf unnatürliche Bewegungsmuster. Ebenso wie auf plötzliche Veränderungen der Objektgröße oder Unstimmigkeiten bei Beleuchtung und Schatten.
  • Suchen Sie das Originalmaterial: Versuchen Sie, wenn möglich, die Originalquelle des Videomaterials zu finden. Dies kann Ihnen helfen, es mit der manipulierten Version zu vergleichen und Veränderungen zu erkennen.

Wachsamkeit und kritisches Denken sind im Zeitalter der Deepfakes von entscheidender Bedeutung.

Machen Sie sich mit den verschiedenen Arten vertraut. Lernen Sie, potenzielle Warnsignale zu erkennen. Überprüfen Sie die Informationen anhand zuverlässiger Quellen. Diese Maßnahmen werden Ihnen helfen, besser informiert und sicherer zu werden.

Machen Sie einen Checkup der Gerätesicherheit

Kriminelle nutzen Deepfakes für Phishing. Wenn Sie auf eine solche Seite klicken, haben Sie möglicherweise einen Virus heruntergeladen. Ein Checkup der Gerätesicherheit kann Ihnen Sicherheit geben. Wir suchen nach potenziellen Bedrohungen und entfernen sie.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.

Kommentarbereich geschlossen.