Ein Kreativ‑Studio in Hamburg brauchte kurzfristig Onsite IT‑Support: feste Vor‑Ort‑Tage, Hands‑on Aufgaben im Office und die nahtlose Zusammenarbeit mit einem bereits vorhandenen Remote‑Team – ohne Vollzeitbindung, aber zuverlässig wie intern besetzt.
Ausgangssituation
Das Studio hatte seinen internen IT‑Mitarbeiter verloren und brauchte über mindestens drei Monate kontinuierliche Präsenz im Büro: Monitore tauschen, Kabel ziehen, On/Offboarding, Netzwerk‑Hilfen, Geräteaufbau – also echtes Hands‑on vor Ort, während ein globales Team Remote‑Tickets abfängt.
Gesucht war kein Senior‑Architekt, sondern ein verlässlicher Young Professional mit Ownership‑Mindset, guter Kommunikation und pragmatischem IT‑Skillset, der sich ins Studio integriert und kulturell passt.
Zielbild
Planbare 3–4 Vor‑Ort‑Tage pro Woche, klare Zuständigkeiten im Büro und eine reibungslose Verzahnung mit dem Remote‑Support des Unternehmens – inklusive Übergabe‑Interview, damit Kultur‑Fit und Arbeitsweise stimmen.
Gleichzeitig sollte die Lösung flexibel sein: zwei wechselnde Personen wären möglich, solange Updates sauber laufen und nichts „durch die Ritzen“ fällt.
Unser Ansatz
Als Hamburger IT‑Partner haben wir ein Onsite‑Modell aufgebaut, das feste Vor‑Ort‑Tage mit einem dokumentierten Übergaberhythmus verbindet – so bleibt Wissen verfügbar, selbst wenn zwei Ressourcen sich die Tage teilen.
Remote‑Tickets gehen weiterhin an das globale Team, wir übernehmen die Vor‑Ort‑Themen: Hardware‑Rollouts, Troubleshooting am Arbeitsplatz, kleine Netzwerkthemen, Logistik und das Begleiten von On/Offboardings im Office.
Umsetzung im Alltag
- Fixe Präsenztage: 3–4 Tage/Woche vor Ort, abgestimmt mit Studio‑Leitung und globalem IT‑Team.
- Daily Handover: Kurzprotokoll im zentralen Tool, damit Remote & Onsite synchron bleiben.
- On/Offboarding: Checklisten für Accounts, Geräte, Peripherie, Arbeitsplatz – direkt im Büro.
- Hardware & Logistik: Ersatzgeräte, Monitore, Zubehör – Beschaffung, Aufbau, Rücknahme.
- Hands‑on Support: Kabelmanagement, kleinere Netzwerkchecks, Reboots, Peripherie‑Fehler finden.
- Kultur‑Fit: Persönliches Kennenlernen der Ressource durch die Studio‑Verantwortlichen vor Start.
Ergebnisse nach wenigen Wochen
Spürbare Entlastung für Kreativ-Teams
Die Studio‑Teams erhielten verlässlich Hilfe am Arbeitsplatz, ohne Wartezeiten auf Remote‑Slots – die wichtigsten Kleinigkeiten wurden direkt im Vorbeigehen gelöst, was die Produktivität im kreativen Alltag spürbar erhöhte.
Fokus für das globale IT-Team
Das globale IT‑Team konnte sich auf Remote‑Tickets und komplexere Themen fokussieren – Onsite blieb klar geregelt, mit planbaren Tagen, dokumentierten Übergaben und einer Person, die als „Augen und Ohren“ im Studio fungiert.
Ihre IT braucht Hände, keine endlosen Tickets?
Wenn kleine IT-Probleme im Büro den Alltag ausbremsen, ist schnelle Hilfe vor Ort unbezahlbar. Wir stellen Ihnen pragmatische Unterstützung zur Seite – flexibel und ohne Vollzeitbindung. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch klären, wie planbare Vor-Ort-Tage auch Ihr Team entlasten können.
Warum feste Vor‑Ort‑Tage wirken
- Sichtbarkeit: Ansprechperson im Büro erhöht Vertrauen und senkt Ticket‑Volumen für Kleinigkeiten.
- Tempo: Hardware‑ und Arbeitsplatzthemen werden sofort gelöst, nicht erst per Termin.
- Qualität: Onboarding im Office verhindert Fehlteile, falsche Gerätekonfigurationen und Rückfragen.
- Planbarkeit: Teams wissen, wann wer da ist – Budgets und Roadmaps lassen sich sauber planen.
Onsite IT-Support Hamburg: das Modell
Für Hamburger Unternehmen bis 150 Mitarbeiter ist ein hybrides Setup oft ideal: Remote‑Tickets bleiben im bestehenden System, Vor‑Ort‑Themen bündeln wir auf fixe Tage – so entsteht die richtige Balance aus Kostenkontrolle und sofortiger Wirkung.
Wenn gewünscht, stellen wir zwei kompatible Ressourcen, die sich nahtlos ablösen; die Qualität sichern wir über klare Checklisten, Handover‑Standards und kurze Daily‑Notizen.
Rollenprofil am Platz
- Young Professional mit hohem Ownership‑Mindset und freundlicher Kommunikation.
- Solides IT‑Fundament: Windows/Mac Mix, Peripherie, Netzwerk‑Basics, M365‑Routine ohne Spezialismus.
- Sprachlich passend: Deutsch im Studio, Englisch für die Abstimmung mit dem Remote‑Team.
- Ticket‑Disziplin: Saubere Doku, Übergaben, kleine To‑Dos sofort, größere Themen koordiniert.
Kostenrahmen pragmatisch denken
Im Fall des Studios lag die interne Benchmark für eine Festanstellung bei ca. 50.000 € Jahresgehalt; für eine temporäre Onsite‑Lösung kalkulierten wir tageweise und transparent – ohne Vollzeitbindung, aber mit verlässlicher Präsenz.
Für Sie bedeutet das: klare Tages‑/Halbtagessätze, planbare Präsenzen, kein Overhead – und die Option, später zu skalieren oder zu entlasten, wenn die eigene Festanstellung steht.
So starten wir
- Kurzcheck per Call: Bedarf, Tage, Aufgaben, Tools klären.
- Vor‑Ort‑Begehung: 90 Minuten im Büro, Checklisten und Quick Wins sofort anstoßen.
- Testphase 4 Wochen: 2–4 feste Tage, klare Übergaben, messbare Ergebnisse.
- Weiter nach Plan: Verlängern, skalieren oder sauber übergeben – je nach Hiring‑Status.
Konkrete Aufgabenliste Onsite: Arbeitsplatzaufbau, Monitor‑/Dock‑Tausch, Kabelmanagement, Peripherie‑Troubleshooting, WLAN‑/LAN‑Checks, Ticket‑Triaging vor Ort, Onboarding‑Begleitung, Hardware‑Inventar, kleine Umzüge, Rücknahmen bei Offboarding, Koordination mit Remote‑Team.
Fazit aus der Fallstudie
Feste Vor‑Ort‑Tage geben kreativen Teams Ruhe und Tempo – jemand, der „einmal rumgeht und alles fixt“, macht den Unterschied zwischen „IT bremst“ und „IT läuft“. In Hamburg lohnt sich dieses Setup besonders, weil kurze Wege, klare Absprachen und echte Präsenz zusammenkommen.
Wenn Sie in den nächsten Wochen planbare Onsite‑Power brauchen, ohne eine Vollzeitstelle vorwegzunehmen, setzen wir das Modell sauber auf – pragmatisch, transparent und sofort wirksam. Auch in Bremen bieten wir diesen Service an.
Gelebte Erfahrung: Warum Geschäftsführer uns ihre IT anvertrauen
Seit über 20 Jahren unterstützen wir als inhabergeführtes IT-Systemhaus den Mittelstand. Gegründet 2004, wissen wir aus erster Hand, welche Herausforderungen Entscheider bewegen. Unser Team aus 32 zertifizierten Experten bringt nicht nur technisches Wissen, sondern vor allem praxiserprobte Erfahrung aus tausenden Projekten mit.
Unsere Kompetenz ist offiziell bestätigt. Als Microsoft Gold Partner gehören wir zum obersten 1 % der Microsoft-Partner weltweit. Ergänzt durch unsere Zertifizierung als Watchguard Gold Partner, belegt dies unsere Expertise in den Bereichen Modern Workplace, Cloud-Lösungen und IT-Sicherheit. Externe Anerkennung, wie die Auszeichnung „Deutschlands beste IT-Dienstleister 2025“ durch Statista, unterstreicht unsere führende Rolle.
Vertrauen ist die Basis jeder erfolgreichen Partnerschaft. Unsere Kunden bestätigen dies mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,9 von 5 Sternen. Wir stehen zu unserem Wort – mit einer Zufriedenheitsgarantie und monatlich kündbaren Verträgen. Unser Ziel ist eine ehrliche und transparente Zusammenarbeit, die auf langfristigen Erfolg für Ihr Unternehmen ausgelegt ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Lohnt sich dieses Onsite-Modell für uns überhaupt, wenn ich die Kosten mit einer Festanstellung vergleiche?
Eine faire Frage. Rechnen Sie es durch: Eine Festanstellung bindet Kapital durch Gehalt, Lohnnebenkosten, Recruiting-Aufwand und bezahlte Ausfallzeiten (Urlaub, Krankheit). Unser Modell basiert auf transparenten Tages- oder Halbtagessätzen. Sie zahlen nur die tatsächliche Präsenz. Besonders bei einem temporären Bedarf von 2–4 Tagen pro Woche ist dies oft die wirtschaftlichere Lösung, da Sie den gesamten Overhead einer Vollzeitstelle vermeiden und sofort handlungsfähig sind, ohne wochenlange Personalsuche.
Wir haben bereits einen Dienstleister oder ein kleines internes Team. Wie stellen Sie sicher, dass bei der Implementierung keine Zuständigkeiten verloren gehen oder Reibungsverluste entstehen?
Das ist ein entscheidender Punkt. Unser Vorgehen ist hier klar definiert: Wir starten mit einem gemeinsamen Abstimmungs-Workshop. Dort legen wir unmissverständlich fest, welche Aufgaben vor Ort und welche remote bearbeitet werden. Wir integrieren uns in Ihr bestehendes Ticketsystem und etablieren ein kurzes, tägliches Übergabeprotokoll. So weiß Ihr Remote-Team immer, was vor Ort passiert ist und umgekehrt. Wir agieren nicht als Konkurrenz, sondern als „verlängerter Arm“ Ihres bestehenden Setups direkt im Büro.
Das Modell klingt flexibel. Was passiert, wenn sich unser Bedarf ändert oder wir später doch eine interne Stelle schaffen? Wie binden wir uns?
Flexibilität ist der Kern des Modells. Sie können die vereinbarten Vor-Ort-Tage mit kurzer Frist anpassen – sowohl nach oben, z.B. für ein Projekt, als auch nach unten. Es gibt keine langfristige Vertragsbindung. Wenn Sie eine interne Kraft einstellen, ist das ideal. Wir sehen uns als Brückenlösung und sorgen dann für eine saubere, dokumentierte Übergabe an den neuen Kollegen. Das Ziel ist es, Ihre IT zu stabilisieren, nicht, eine Festanstellung dauerhaft zu ersetzen.
Gründer und Inhaber der hagel IT-Services GmbH. Technikfan mit Leidenschaft – stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung.
Kommentarbereich geschlossen.