
Malware und Ransomware sind zwei Arten von Schadsoftware. Sie können Ihren Computer lahm legen oder Ihre Daten stehlen. Das Herunterladen dieser schädlichen Software hat ernste Konsequenzen. Im Jahr 2024 wurden mehr als 60 Millionen neue Malware-Stämme im Internet gefunden.
Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Arten zu verstehen. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, beide Arten von Bedrohungen zu verstehen.
Was ist Malware?
Malware ist ein allgemeiner Begriff, der „bösartige Software“ bedeutet Er umfasst viele Arten von Schadprogrammen. Je nach Typ kann Malware unterschiedliche Schäden auf Ihrem Computer anrichten. Dies sind die vier wichtigsten Arten von Malware:
- Viren: Diese verbreiten sich von einem Computer zum anderen.
- Würmer: Sie können sich ohne Ihr Zutun selbst kopieren.
- Trojaner: Sie gaukeln Ihnen vor, dass es sich um gute Programme handelt.
- Spionageprogramme: Diese Art überwacht, was Sie auf Ihrem Computer tun.
Malware kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Wenn Sie Malware auf Ihr Gerät bekommen, kann sie:
- Ihren Computer verlangsamen
- Ihre Dateien löschen
- Ihre persönlichen Daten stehlen
- Ihren Computer benutzen, um andere anzugreifen
Was ist Ransomware?
Ransomware ist eine Art von Malware. Sie sperrt Ihre Dateien oder Ihren gesamten Computer und verlangt dann Geld, um sie freizugeben. Es handelt sich um eine Art digitale Entführung Ihrer Daten.
Ransomware läuft nach einem ziemlich einfachen Muster ab:
- Sie infiziert Ihren Computer, normalerweise durch eine E-Mail oder einen Download.
- Sie verschlüsselt Ihre Dateien. Das heißt, sie werden mit einem Geheimcode gesperrt.
- Sie zeigt eine Nachricht an. In der Nachricht wird Geld für die Entschlüsselung Ihrer Dateien verlangt.
- Möglicherweise erhalten Sie einen Schlüssel zum Entsperren der Dateien, wenn Sie zahlen. In anderen Fällen machen sich die Angreifer mit Ihrem Geld aus dem Staub.
Im Jahr 2024 lag das durchschnittliche Lösegeld bei 2,73 Millionen Dollar. Das ist laut Sophos ein Anstieg von fast 1 Million Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Ransomware:
- Locker-Ransomware: Diese sperrt den gesamten Computer.
- Krypto-Ransomware: Damit werden nur Ihre Dateien verschlüsselt.
Wie unterscheiden sich Malware und Ransomware?
Der Hauptunterschied zwischen Malware und Ransomware ist ihr Ziel. Malware will Schaden anrichten oder Informationen stehlen. Ransomware möchte direkt Geld von Ihnen erlangen.
Während Malware Ihre Daten stehlen will, sperrt Ransomware Ihre Dateien und verlangt eine Zahlung, um sie zu entsperren. Auch ihre Methoden sind unterschiedlich. Malware arbeitet im Verborgenen und Sie wissen vielleicht nicht, dass sie da ist. Ransomware macht ihre Anwesenheit bekannt, damit die Angreifer Geld von Ihnen verlangen können.
Wie gelangt sie auf Ihren Computer?
Malware und Ransomware können auf viele der gleichen Wege auf Ihren Computer gelangen.
Dazu gehören:
- Über E-Mail-Anhänge
- Über gefälschte Websites
- Über ein USB-Laufwerk mit einer Infektion
- Durch die Verwendung veralteter Software
Dies sind die gängigsten Methoden, aber neue Techniken sind auf dem Vormarsch. Es wird erwartet, dass dateilose Malware im Jahr 2024 um 65 % zunehmen wird, und KI-gestützte Malware könnte 20 % der Stämme im Jahr 2025 ausmachen. Wenn Sie von Malware oder Ransomware infiziert werden, ist es wichtig, dass Sie schnell handeln. Sie sollten diese Anzeichen für eine Infektion kennen, um sich zu schützen.
Bei Malware:
- Ihr Computer ist langsam
- Seltsame Pop-ups erscheinen
- Programme stürzen häufig ab
Bei Ransomware:
- Sie können Ihre Dateien nicht öffnen
- Sie sehen eine Lösegeldforderung auf Ihrem Bildschirm
- Ihr Desktop-Hintergrund ändert sich in eine Warnung
Weitere Hinweise, wie Sie versteckte Malware erkennen, finden Sie in unserem Ratgeber.
Wie können Sie sich schützen?
Sie können Maßnahmen ergreifen, um sich sowohl vor Malware als auch vor Ransomware zu schützen. Zunächst finden Sie hier einige allgemeine Sicherheitstipps für Malware und Ransomware:
- Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand
- Verwenden Sie sichere Passwörter
- Klicken Sie nicht auf seltsame Links oder Anhänge
- Sichern Sie Ihre Dateien regelmäßig
- Lassen Sie sich bei Bedarf von einem erfahrenen IT Systemhaus Hamburg unterstützen
Speziell vor Malware können Sie sich schützen, indem Sie Antiviren-Programme verwenden und selektiv mit dem umgehen, was Sie herunterladen. Um sich vor Ransomware zu schützen, erstellen Sie Offline-Backups Ihrer Dateien und verwenden Sie Ransomware-spezifische Schutzprogramme.
Was Sie tun sollten, wenn Sie angegriffen werden
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie mit Malware oder Ransomware infiziert sind, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen.
Bei Malware:
- Gehen Sie offline
- Führen Sie einen vollständigen Antiviren-Scan aus
- Löschen Sie infizierte Dateien
- Ändern Sie alle Ihre Passwörter
Bei Ransomware:
- Gehen Sie offline
- Zahlen Sie das Lösegeld nicht (es könnte nicht funktionieren)
- Melden Sie den Angriff bei der Polizei
- Stellen Sie Ihre Dateien von einem Backup wieder her
Warum es sich lohnt, den Unterschied zu kennen
Wenn Sie den Unterschied zwischen Malware und Ransomware kennen, können Sie sich besser schützen. So können Sie im Falle eines Angriffs am besten reagieren. Je besser Sie wissen, womit Sie es zu tun haben, desto eher können Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Wenn Sie angegriffen werden und wissen, um welche Art von Bedrohung es sich handelt, können Sie schneller Maßnahmen ergreifen. Sie können die richtigen Schritte unternehmen, um das Problem zu beheben und Ihre Daten zu schützen.
Bleiben Sie sicher in der digitalen Welt
Die digitale Welt kann gefährlich sein. Aber Sie können sich schützen, wenn Sie vorsichtig sind. Achten Sie auf die Unterschiede zwischen Malware und Ransomware und üben Sie täglich gute Sicherheitsgewohnheiten.
Und wenn Sie Hilfe brauchen, um sich im Internet zu schützen, zögern Sie nie, um Hilfe zu bitten. Wenn Sie weitere Informationen zum Schutz Ihres digitalen Lebens benötigen, kontaktieren Sie uns. Wir möchten Ihnen helfen, sich gegen alle Arten von Cyber-Bedrohungen zu schützen.
Gründer und Inhaber der hagel IT-Services GmbH. Technikfan mit Leidenschaft – stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung.
Kommentarbereich geschlossen.