Free An overhead view of a person working on a laptop in a minimalist home office setting. Stock Photo

Es mag den Anschein haben, dass die Datei für immer verschwunden ist, wenn Sie sie von Ihrem Computer löschen. Die Wahrheit ist jedoch komplizierter als das. Eine gelöschte Datei verschwindet nicht wirklich von Ihrer Festplatte; sie bleibt dort, bis neue Daten den von ihr belegten Platz ausfüllen.

Dieser Vorgang ist für Menschen, die nicht viel darüber wissen, wie Computer mit Dateien umgehen, vielleicht schwer zu verstehen. Im Folgenden erfahren Sie, was mit gelöschten Dateien geschieht, wie Sie sie wiederherstellen können und warum sie sich möglicherweise noch auf Ihrem Gerät befinden.

 

Was passiert, wenn Sie eine Datei löschen?

Infografik „Was passiert beim Löschen einer Datei

Es ist nicht so einfach, wie es scheint, eine Datei zu löschen. Wenn Sie eine Datei in den Papierkorb oder den Papierkorb schicken, wird sie nicht sofort von Ihrer Festplatte gelöscht. Sie wird stattdessen an einem temporären Speicherort abgelegt und bleibt dort, bis Sie sich entscheiden, den Papierkorb zu leeren. Die Daten der Datei bleiben auf der Festplatte, auch nachdem der Papierkorb geleert wurde; sie werden als freier Speicherplatz markiert, der von anderen Dateien genutzt werden kann.

Wenn Sie eine Datei löschen, entfernen Sie ihren Eintrag aus dem Dateisystem. Das Dateisystem ist wie ein Verzeichnis, in dem alle Dateien auf Ihrem Computer verzeichnet sind. Das Betriebssystem weiß nicht mehr, wo sich die Datei befindet, aber die Daten darin sind noch vorhanden. Aus diesem Grund ist es oft möglich, gelöschte Dateien mit spezieller Software wiederherzustellen, solange der Speicherplatz nicht mit etwas anderem gefüllt worden ist.

Das Löschen von Dateien ist ähnlich wie das Entfernen des Titels von einer VHS-Kassette. Wer den Film sucht, kann ihn immer noch auf der Kassette finden, aber ohne den Namen ist es, als würde der Film nicht mehr existieren. Wenn Sie eine Datei entfernen, entfernen Sie auch ihre Bezeichnung aus dem Dateisystem. Die Daten hingegen bleiben auf der Festplatte, bis sie überschrieben werden.

Um Daten erfolgreich und sicher zu verwalten, müssen Sie diesen Prozess verstehen. So reicht es beispielsweise nicht aus, private Informationen zu löschen, wenn Sie sicher sein wollen, dass sie endgültig verschwunden sind. Wenn Sie die Informationen auf Ihrer Festplatte sicher löschen möchten, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Tools verwenden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie gelöschte Dateien wiederherstellen können und wie wichtig Backups sind.

 

Wie kann ich gelöschte Dateien wiederherstellen?

Um gelöschte Dateien wiederherzustellen, benötigen Sie eine Software, die Ihre Festplatte nach Daten durchsucht, die als verfügbar markiert, aber noch nicht überschrieben worden sind. Diese Methode könnte funktionieren, wenn die Datei vor kurzem gelöscht wurde und der Platz, den sie beansprucht hat, noch nicht mit neuen Daten gefüllt wurde.

 

Wie Software zur Wiederherstellung funktioniert

Die Wiederherstellungssoftware sucht auf der Festplatte nach Bereichen, in denen sich Daten befinden, die aber derzeit nicht mit einer Datei im Dateisystem verknüpft sind. Danach versucht sie, die Datei wiederherzustellen, indem sie diese Teile wieder zusammensetzt. Wie gut dieser Prozess funktioniert, hängt davon ab, wie schnell die Wiederherstellung versucht wird und ob die Bereiche überschrieben wurden.

Einen praktischen Überblick darüber, wie Sie sich vor dem Verlust wichtiger Daten durch moderne Technologien schützen, finden Sie hier: Effektive Backup-Strategie mit Cove Data Protection

 

Was die Dateiwiederherstellung nicht leisten kann

Die Wiederherstellung von Dateien funktioniert manchmal, aber nicht immer. Es ist sehr viel schwieriger oder sogar unmöglich, eine gelöschte Datei wiederherzustellen, wenn der von ihr belegte Speicherplatz überschrieben wurde. Es ist auch möglich, dass die Qualität der wiederhergestellten Datei variiert, wobei einige Dateien vollständig und andere nur teilweise wiederhergestellt werden können.

 

Warum Backups wichtig sind

Da eine Wiederherstellung von Dateien nicht immer möglich ist, ist es wichtig, regelmäßig Kopien von wichtigen Daten zu erstellen. So stellen Sie sicher, dass Sie über Ihre Backups immer noch auf eine Datei zugreifen können, selbst wenn Sie sie löschen und nicht wiederherstellen können.

Eine geeignete Backup-Strategie mit modernen Cloud-Lösungen kann dabei helfen, nicht nur Datenverlust zu vermeiden, sondern auch gesetzliche Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit zu erfüllen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr darüber, wie verschiedene Geräte mit gelöschten Daten umgehen und wie das Konzept des „sicheren Löschens“ funktioniert.

 

Was geschieht auf verschiedenen Geräten?

Gelöschte Dateien werden von den verschiedenen Systemen auf unterschiedliche Weise gehandhabt. Android-Telefone haben einen Ordner namens „Kürzlich gelöscht“, in dem verlorene Dateien aufbewahrt werden. Dies ist vergleichbar mit dem „Papierkorb“ oder „Papierkorb“ auf jedem anderen Computer. Von einem iPhone gelöschte Fotos und Filme werden im Album „Kürzlich gelöscht“ in der Fotos-App 30 Tage lang aufbewahrt, bevor sie endgültig gelöscht werden.

 

Sicheres Löschen

Beim sicheren Löschen wird nicht nur eine Datei aus dem Dateisystem gelöscht, sondern es wird auch der belegte Speicherplatz überschrieben, um sicherzustellen, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sicherstellen möchten, dass alle Ihre privaten Daten verschwunden sind.

 

SSDs vs. HDDs

Wie mit verlorenen Dateien umgegangen wird, hängt von der Art des verwendeten Speichergeräts ab. Solid-State-Laufwerke (SSDs) behandeln gelöschte Daten effizienter mit einer Methode namens TRIM. Dies kann die Wiederherstellung schwieriger machen als bei herkömmlichen Festplattenlaufwerken (HDDs).

Um Ihre Daten auf mehreren Geräten zu schützen, müssen Sie diese Unterschiede kennen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass gelöschte Dateien wirklich weg sind und was Sie tun können, um Ihre Daten zu schützen.

 

Wie Sie sicherstellen, dass die Dateien wirklich gelöscht sind

Es gibt mehr zu tun, als nur Dinge in den Papierkorb zu werfen, um sicherzustellen, dass sie wirklich gelöscht sind. Sie müssen mehr tun, um sicherzustellen, dass die Daten sicher gelöscht werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie private Daten vor unbefugtem Zugriff schützen möchten.

Sie können Dateien mit Software, die für diesen Zweck entwickelt wurde, sicher löschen. Diese Tools löschen Dateien und überschreiben dann den Speicherplatz, den sie gefüllt haben, mehrfach, so dass es fast unmöglich ist, die Daten wiederherzustellen. Um private Daten zu schützen, ist dieser Schritt sehr wichtig und wird als „sichere Löschung“ bezeichnet Neben dem sicheren Löschen können auch gute Datenverwaltungspraktiken dazu beitragen, dass Ihre Daten sicher und geschützt bleiben. Einige Beispiele sind regelmäßige Backups und die Verschlüsselung Ihrer Daten.

In Unternehmen empfiehlt sich dabei der Einsatz von zentral verwalteten Lösungen wie Modern Cloud Infrastructure mit Microsoft Azure, um Datenlöschung und Sicherheitsvorgaben effizient umzusetzen.

 

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Informationen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie, wenn Sie Ihr digitales Leben sicher halten wollen, wissen müssen, wohin gelöschte Dateien gehen und wie Sie sie wiederherstellen können. Sie können Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen, indem Sie Ihre Daten verwalten und regelmäßig Sicherungskopien erstellen. Wenn Sie Hilfe beim sicheren Löschen sensibler Dateien benötigen oder Fragen zum Umgang mit Ihren Daten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Ihr Ansprechpartner vor Ort: IT Dienstleister Köln