Unterschied zwischen Microsoft Office und Office 365

Wahrscheinlich nutzen Sie bereits Word oder Excel. Aber ich wette, Sie zahlen für diverse separate Tools – eines für Videocalls, ein anderes für den Dateiaustausch, vielleicht sogar ein separates für das Projektmanagement.

Das ist nicht nur teuer, sondern auch ineffizient und ein potenzielles Sicherheitsrisiko.

Die Daten liegen verstreut, die Zusammenarbeit ist umständlich und Ihre IT wird unnötig komplex.

Genau hier setzt Microsoft 365 an. Viele denken dabei nur an das neue Office-Paket. Doch das ist nur ein kleiner Teil des Ganzen.

Stellen Sie sich Microsoft 365 weniger als Software und mehr als das zentrale Betriebssystem für Ihr gesamtes Unternehmen vor – eine einzige, integrierte Plattform, die Insellösungen überflüssig macht und die Produktivität spürbar steigert.

Was ist Microsoft 365 wirklich? Mehr als nur Word und Excel

Vergessen Sie den alten Gedanken, Software einmalig zu kaufen und zu installieren. Microsoft 365 ist ein Abonnement-Modell, das Ihnen nicht nur die bekannten Office-Anwendungen zur Verfügung stellt, sondern eine ganze Palette an Diensten, die nahtlos ineinandergreifen.

Es ist wie ein digitales Schweizer Taschenmesser für moderne Unternehmen aus Hamburg: Alles, was Sie für den Arbeitsalltag brauchen, an einem Ort, immer auf dem neuesten Stand und von überall erreichbar.

Der entscheidende Vorteil liegt in der Integration. Ein Dokument, das Sie in Word erstellen, wird sicher in der Cloud (auf SharePoint) gespeichert, kann direkt im Team-Chat besprochen und von mehreren Kollegen gleichzeitig bearbeitet werden – ohne Versionschaos und ohne unsichere E-Mail-Anhänge. Das ist keine Zukunftsmusik, das ist der Standard, den Ihre Wettbewerber vielleicht schon nutzen.

Der Unterschied: M365-Abo vs. alter Office-Kauf

Der klassische Kauf einer Office-Lizenz (wie Office 2021 oder Office 2024) bindet Sie an eine veraltete Version auf einem einzigen Rechner. Sie erhalten keine neuen Funktionen, und wichtige Sicherheitsupdates enden irgendwann. Für ein dynamisches Unternehmen ist das ein klares Risiko.

Das Microsoft 365-Abonnement ist anders. Es bietet Ihnen:

  • Immer die neueste Version: Sie profitieren automatisch von allen Funktionsupdates und Verbesserungen.
  • Vorhersehbare Kosten: Statt großer Einmalinvestitionen haben Sie planbare monatliche oder jährliche Ausgaben pro Mitarbeiter.
  • Skalierbarkeit: Ein neuer Mitarbeiter kommt dazu? Mit wenigen Klicks hat er Zugriff auf alles, was er braucht. Einer geht? Die Lizenz wird einfach frei.
  • Geräteübergreifende Nutzung: Jeder Nutzer kann die Anwendungen auf bis zu fünf Geräten (PC, Mac, Tablet, Smartphone) installieren und nutzen.

Die Revolution im Arbeitsalltag: Microsoft Copilot (KI)

Die vielleicht größte Neuerung der letzten Jahre ist die Integration von künstlicher Intelligenz. Microsoft Copilot ist Ihr persönlicher Assistent, der direkt in den Anwendungen arbeitet, die Sie täglich nutzen. Das ist keine Spielerei, sondern ein echter Produktivitäts-Booster.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten:

  • … eine einstündige Teams-Besprechung, die Sie verpasst haben, in zwei Minuten als Stichpunkte zusammenfassen lassen.
  • … aus einem einfachen Word-Dokument eine komplette PowerPoint-Präsentation erstellen.
  • … in Excel komplexe Daten analysieren und visualisieren, indem Sie einfach in normaler Sprache danach fragen.
  • … in Outlook E-Mails basierend auf wenigen Stichworten professionell ausformulieren lassen.

Copilot nimmt Ihnen repetitive und zeitaufwendige Aufgaben ab, sodass Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: das Wachstum Ihres Unternehmens.

Die Kernkomponenten, die Ihr Unternehmen voranbringen

Microsoft 365 besteht aus mehreren leistungsstarken Bausteinen. Die wichtigsten für Hamburger Unternehmen Ihrer Größe sind:

  • Office-Anwendungen: Word, Excel, PowerPoint und Outlook in ihrer leistungsfähigsten Form – als Desktop- und Web-Version, immer synchronisiert.
  • Microsoft Teams: Der zentrale Hub für Kommunikation. Hier laufen Chats, Videokonferenzen, Anrufe und die gemeinsame Dateiablage zusammen. Es ersetzt fragmentierte Tools wie Slack, Zoom und Dropbox.
  • SharePoint & OneDrive: Ihr sicheres, zentrales Datenarchiv in der Cloud. OneDrive ist der persönliche Speicher für jeden Mitarbeiter, SharePoint die gemeinsame Ablage für Abteilungen und Projekte – mit klarer Rechtestruktur und Versionskontrolle.
  • Exchange Online: Ein professioneller E-Mail-Server der Business-Klasse mit 50 GB (oder mehr) Speicher pro Postfach, inklusive Kalender- und Kontaktfreigaben im Team.

Das Sicherheitsversprechen: Schützen Sie Ihr wertvollstes Gut ️

Für Unternehmer ist Sicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Eine der größten Stärken von Microsoft 365, besonders in den Business-Plänen, ist das integrierte, mehrstufige Sicherheitskonzept.

Anstatt sich auf separate Antiviren- oder Firewall-Produkte zu verlassen, erhalten Sie eine umfassende Schutzschicht.

Dazu gehören unter anderem:

  • Microsoft Defender for Business: Ein erweiterter Schutz vor Viren, Ransomware und anderen Bedrohungen auf allen Endgeräten (PCs, Laptops, Smartphones).
  • Schutz vor Phishing und Spam: Fortschrittliche Filtermechanismen analysieren E-Mails und Links in Echtzeit, bevor sie Schaden anrichten können.
  • Geräteverwaltung (Intune): Sie können festlegen, dass nur sichere und konforme Geräte auf Unternehmensdaten zugreifen dürfen – egal ob Firmen- oder Privatgerät.

Mit der richtigen Konfiguration wird Microsoft 365 zur Festung für Ihre Unternehmensdaten.

Potenzial erkannt? Zeit für den nächsten Schritt.

Microsoft 365 ist mehr als nur Software – es ist eine strategische Entscheidung. Doch welche Lizenzen sind die richtigen und wie gelingt die Einführung reibungslos?

Lassen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch klären, wie Ihr individueller Fahrplan für mehr Produktivität und Sicherheit aussehen kann.

Kostenfreies Erstgespräch anfordern

Welcher Plan ist der richtige für Ihr Unternehmen?

Microsoft bietet verschiedene Pläne an, was schnell unübersichtlich wirken kann. Für Unternehmen bis 150 Mitarbeiter sind vor allem die „Business“-Pläne relevant. Hier eine vereinfachte Übersicht:

Plan Ideal für Wichtigste Merkmale
Microsoft 365 Business Basic Teams, die primär webbasiert arbeiten und E-Mail/Kalender benötigen. Web-/Mobile-Versionen von Office, Teams, Exchange E-Mail, OneDrive/SharePoint. Keine Desktop-Apps.
Microsoft 365 Business Standard Die meisten Unternehmen, die die vollen Desktop-Anwendungen benötigen. Alles aus Basic plus die bekannten Office-Desktop-Apps (Word, Excel etc.).
Microsoft 365 Business Premium Unternehmen, die Wert auf maximale Sicherheit und Geräteverwaltung legen. Alles aus Standard plus erweiterte Cybersicherheit (Defender) und Gerätemanagement (Intune). Unsere Empfehlung für fast jedes Unternehmen.

Für die meisten Hamburger Unternehmen unserer Zielgruppe ist Microsoft 365 Business Premium die goldrichtige Wahl. Es kombiniert die volle Produktivitätssuite mit dem essenziellen Sicherheitslevel, das heutzutage unverzichtbar ist. Die Investition zahlt sich allein durch die Risikominimierung schnell aus.

Der Schlüssel liegt in der richtigen Einführung

Microsoft 365 ist ein extrem mächtiges Werkzeug. Aber seine volle Kraft entfaltet es nur, wenn es professionell eingerichtet und an Ihre spezifischen Unternehmensprozesse angepasst wird.

Eine falsche Konfiguration kann nicht nur frustrierend für die Mitarbeiter sein, sondern auch neue Sicherheitslücken schaffen.

Deshalb reicht es nicht, nur Lizenzen zu kaufen. Sie brauchen einen Partner, der versteht, wie Ihr Geschäft tickt, Ihre Daten sicher migriert und dafür sorgt, dass Ihre Mitarbeiter die neuen Möglichkeiten auch wirklich nutzen.

Wir sorgen dafür, dass Microsoft 365 für Sie arbeitet – und nicht umgekehrt. Es ist die Basis für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Arbeiten. Als IT Dienstleister Hamburg bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung.

Jens Hagel, Geschäftsführer der hagel IT-Services GmbH aus Hamburg

Jens Hagel

Geschäftsführer

Kompetenz, auf die Sie bauen können

Theorie ist gut, doch in der IT zählt vor allem die Praxis. Seit 2004 sind wir als inhabergeführtes IT-Systemhaus fest im norddeutschen Mittelstand verankert.

Wir kennen die Herausforderungen von Unternehmen wie Ihrem nicht aus Büchern, sondern aus hunderten erfolgreichen Projekten. Ob es um den kompletten Umzug einer Infrastruktur in die Cloud oder die Absicherung aller Arbeitsplätze geht – wir haben es unzählige Male bewiesen.

Unser Fundament ist tiefes Fachwissen. Unser Team aus 32 zertifizierten Spezialisten lebt für Themen wie den Modern Workplace mit Microsoft 365, Azure Cloud und Cybersecurity.

Als Microsoft Gold Partner gehören wir zu den Top 1% der IT-Dienstleister weltweit. Auszeichnungen wie ‘Deutschlands beste IT-Dienstleister 2025’ von statista und unsere Rolle als Watchguard GOLD Partner unterstreichen diese Expertise. Unsere Geschäftsführung wird sogar vom ZDF als Experte für IT-Themen befragt.

Am Ende entscheidet jedoch Vertrauen. Wir bauen auf langfristige, ehrliche Partnerschaften. Das belegen nicht nur über 5.000 jährliche Support-Tickets mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Es zeigt sich auch in unserem Versprechen: transparente Beratung, eine Zufriedenheitsgarantie und monatlich kündbare Verträge. Wir sind erst dann zufrieden, wenn Ihre IT ein echter Wettbewerbsvorteil ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Rechnet sich die Investition in Microsoft 365 wirklich, wenn man die monatlichen Kosten betrachtet?

Das ist eine absolut berechtigte kaufmännische Frage. Auf den ersten Blick wirken die monatlichen Kosten pro Nutzer wie eine neue Ausgabenposition. Die wahre Rechnung ist jedoch eine Total Cost of Ownership (TCO)-Betrachtung.

Viele Unternehmen zahlen bereits für eine Vielzahl separater Dienste: eine Lizenz für Videokonferenzen (z. B. Zoom), eine für Cloud-Speicher (z. B. Dropbox), eine für Projektmanagement und oft noch separate Antivirus-Software. Rechnen Sie diese Einzelkosten zusammen und vergleichen Sie sie mit einer Lizenz wie Microsoft 365 Business Premium. Oftmals ist die Konsolidierung kostenneutral oder sogar günstiger.

Hinzu kommen die indirekten Kosteneinsparungen: Weniger administrativer Aufwand für die Verwaltung verschiedener Systeme, geringere Risiken durch einheitliche Sicherheitsstandards und messbare Produktivitätsgewinne durch nahtlose Integration.

Die Frage ist also weniger „Was kostet M365?“, sondern „Was kostet es uns an Effizienz, Sicherheit und Geld, es *nicht* zu tun?“.

Das klingt nach einem großen Projekt. Was sind die konkreten ersten Schritte für die Umstellung?

Sie haben recht, die Implementierung ist ein strategisches Projekt, kein einfacher Software-Rollout. Ein überstürztes Vorgehen führt zu Frust und ungenutztem Potenzial.

Ein bewährtes Vorgehen in Phasen minimiert die Disruption:

  1. Analyse & Planung (Woche 1): Wir prüfen gemeinsam Ihre aktuelle IT-Landschaft, Ihre Arbeitsabläufe und Sicherheitsanforderungen. Auf dieser Basis definieren wir die Zielstruktur, legen einen Migrationsplan fest und wählen den finalen Lizenz-Mix.
  2. Technische Einrichtung & Migration (Woche 2-4): Dies geschieht oft schrittweise. Wir beginnen meist mit der E-Mail-Migration zu Exchange Online. Danach folgt die strukturierte Überführung Ihrer Daten auf SharePoint und OneDrive. Parallel richten wir die Sicherheitsrichtlinien und die Geräteverwaltung ein.
  3. Mitarbeiter-Befähigung (kontinuierlich): Der Erfolg hängt an der Akzeptanz. Wir starten mit kurzen, praxisnahen Schulungen (z. B. „Effektive Meetings in Teams“). Wichtig ist, klare Regeln für die Zusammenarbeit zu definieren. Zum Beispiel: Interne Projektkommunikation findet nur noch in Teams-Kanälen statt, nicht mehr per E-Mail. Das schafft sofort Klarheit und zeigt den Mehrwert.

Der entscheidende erste Schritt ist also eine fundierte Bestandsaufnahme durch einen erfahrenen Partner. Das schafft die Basis für einen reibungslosen Übergang.

Alle Daten auf einer Plattform – ist das nicht ein enormes Risiko? Was passiert bei einem Systemausfall?

Diese Sorge ist verständlich, aber die Perspektive ist entscheidend. Aktuell liegen Ihre Daten wahrscheinlich verstreut: auf lokalen Servern, in verschiedenen Cloud-Diensten, auf den Laptops der Mitarbeiter. Dieses dezentrale Chaos ist das eigentliche Risiko in Bezug auf Datensicherheit und -verlust.

Die zentrale Ablage in Microsoft 365, professionell konfiguriert, ist das genaue Gegenteil: Es ist eine kontrollierte, gesicherte Umgebung.

Zu Ihrer Frage bezüglich Ausfällen: Microsoft garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9 % und betreibt seine Rechenzentren (u. a. in Deutschland) mit einer georedundanten Struktur. Fällt ein Server aus, übernimmt ein anderer nahtlos. Ein mittelständisches Unternehmen kann dieses Level an Ausfallsicherheit mit einer eigenen Infrastruktur kaum erreichen.

Dazu investiert Microsoft Milliarden in Cybersicherheit – weit mehr, als es jedes einzelne Unternehmen könnte. Ihre Daten sind dort also in einer Hochsicherheitsfestung, bei der Sie aber selbst die Schlüssel verwalten und die Zugriffsregeln bestimmen. Die Kontrolle bleibt vollständig bei Ihnen.

Kommentarbereich geschlossen.