Microsoft 365 kostenlos nutzen

Erweiterung: Wie wählt man das passende Microsoft 365-Abo?

Die Wahl des richtigen Microsoft 365-Abos hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Während viele Nutzer nach dem günstigsten Angebot suchen, gibt es einige wichtige Faktoren, die bei der Auswahl beachtet werden sollten:

Anzahl der Nutzer:

Für Einzelpersonen ist das Microsoft 365 Single ideal. Familien oder Haushalte mit mehreren Personen profitieren jedoch deutlich mehr vom Microsoft 365 Family-Abo. Mit einem Preis von 99 € pro Jahr können bis zu sechs Nutzer davon profitieren. Damit wird nicht nur Geld gespart, sondern auch eine einheitliche Plattform für alle Familienmitglieder geschaffen.

Speicherbedarf:

Mit Microsoft 365 erhält jeder Nutzer 1 TB OneDrive-Speicher. Wer viel mit großen Dateien arbeitet, beispielsweise Fotografen oder Designer, sollte den Speicherbedarf prüfen. Wenn der Bedarf über 1 TB hinausgeht, kann es sinnvoll sein, zusätzliche Speicherlösungen zu nutzen, etwa Google Drive oder kostenpflichtige OneDrive-Pläne.

Funktionsumfang:

Überlegen Sie, welche Programme und Funktionen wirklich benötigt werden. Nutzer, die beispielsweise nur gelegentlich mit Office-Tools arbeiten, kommen eventuell mit den kostenlosen Online-Versionen aus. Vielnutzer hingegen profitieren von den erweiterten Funktionen der Desktop-Versionen und der Integration mit anderen Microsoft-Diensten wie Teams oder Outlook.

Gerätekompatibilität:

Achten Sie darauf, ob das Abo mit Ihren Geräten kompatibel ist. Sowohl PC- als auch Mac-Nutzer profitieren von der Plattformunabhängigkeit von Microsoft 365. Zudem ist es hilfreich, die Nutzung auf mobilen Geräten zu prüfen, insbesondere für Vielreisende oder Personen, die regelmäßig unterwegs arbeiten.

Langfristige Kosten:

Planen Sie, Microsoft 365 langfristig zu nutzen? Abonnements bieten häufig Rabatte für mehrjährige Pläne. Dies kann eine erhebliche Ersparnis bedeuten. Beachten Sie dabei jedoch auch mögliche Preiserhöhungen nach Ablauf von Sonderangeboten.

Detaillierter Vergleich: Microsoft 365 Single vs. Family

Merkmal Microsoft 365 Single Microsoft 365 Family Studentenversion
Kosten (pro Jahr) 69 € 99 € kostenfrei
Anzahl der Nutzer 1 Bis zu 6 variiert (Uni-Konto)
OneDrive-Speicher 1 TB 1 TB pro Nutzer 1 TB
Geräteanzahl Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt
Vorteile Kostengünstig, flexibel Perfekt für Haushalte Kostenlos für Studierende mit gültigem Nachweis

Detaillierte Preisbeispiele für typische Nutzungsszenarien

Szenario 1: Einzelperson, die gelegentlich Office nutzt

Anna benötigt Microsoft Word für kleinere Projekte und OneDrive zur Dateispeicherung. Für sie reicht das Microsoft 365 Single-Abo. Mit einem Jahrespreis von 69 € zahlt Anna nur 5,75 € monatlich. Sie könnte jedoch noch sparen, indem sie:

  • Das Abo in einem Sale für 39,90 € kauft (Ersparnis von 42 %).
  • Stattdessen die kostenlosen Online-Versionen der Office-Apps nutzt, die nur ein Microsoft-Konto erfordern.

Szenario 2: Familie mit mehreren Nutzern

Die Familie Müller hat vier Mitglieder, die alle Office-Apps benötigen. Sie entscheiden sich für das Microsoft 365 Family-Abo. Mit einem Jahrespreis von 99 € zahlt jedes Mitglied nur 24,75 € pro Jahr. Im Vergleich zum Einzelabo (69 € pro Person) sparen sie insgesamt 177 €.

Szenario 3: Student mit Uni-Lizenz

Max ist Student und erhält durch seine Universität kostenlos Zugang zu Microsoft 365. Er spart dadurch jährlich 69 €, nutzt jedoch die gleichen Programme wie ein regulärer Abonnent. Max profitiert zudem von 1 TB OneDrive-Speicher für seine Studienprojekte.

Kosten im Vergleich zu alternativen Optionen

Wer keine regelmäßige Nutzung von Office-Apps hat, kann mit kostenlosen Alternativen sparen. Hier ein Vergleich:

Software Kosten Funktionen Einschränkungen
Microsoft 365 Single 69 € / Jahr Vollständiger Zugriff auf alle Office-Apps Kostenpflichtig
OpenOffice kostenlos Textverarbeitung, Tabellen, Präsentationen Keine Cloud-Integration, eingeschränkte Funktionen
Google Workspace kostenlos Kollaboration in Echtzeit, Cloud-Speicher Abhängig von Internet, geringere Offline-Funktionalität
LibreOffice kostenlos Ähnlich wie Microsoft Office Weniger intuitive Bedienung

Fazit des Vergleichs:
Microsoft 365 bietet den größten Funktionsumfang und eine nahtlose Integration, ist jedoch kostenpflichtig. Für Gelegenheitsnutzer sind Alternativen wie Google Workspace oder OpenOffice eine attraktive Option. Für mehr Informationen zu den Microsoft Office Alternativen, schauen Sie sich unseren Blog “Wie bekomme ich Word und Excel kostenlos?” an.

Wie beeinflussen Rabatte und Sonderangebote die Kosten?

Sonderaktionen und Sales

Während großer Shopping-Events wie den Amazon Prime Days, dem Black Friday oder dem Cyber Monday bietet Microsoft häufig erhebliche Rabatte auf seine 365-Abonnements an. So wurde beispielsweise das Microsoft 365 Single-Abonnement, das regulär 69 € pro Jahr kostet, in der Vergangenheit für nur 39,90 € angeboten. Dies entspricht einer Ersparnis von beeindruckenden 42 %. Ebenso konnte das Microsoft 365 Family-Abonnement, das normalerweise 99 € pro Jahr kostet, für 64,99 € erworben werden, was eine Reduktion von 34 % darstellt. Diese Sonderaktionen bieten eine ideale Gelegenheit, Microsoft 365 zu einem deutlich reduzierten Preis zu erwerben und langfristig Kosten zu sparen.

Jahres- vs. Monatsabonnement

Die Wahl eines Jahresabonnements für Microsoft 365 bietet deutliche Kostenvorteile gegenüber der monatlichen Zahlungsweise. Beispielsweise kostet das Microsoft 365 Single-Abo bei jährlicher Zahlung 5,75 € pro Monat, während bei monatlicher Abrechnung 7 € berechnet werden. Dies ergibt eine jährliche Ersparnis von rund 17 %. Nutzer, die sich für das Jahresabo entscheiden, profitieren somit nicht nur von einem günstigeren Preis, sondern auch von der einfachen Abwicklung, da sie die Zahlung nur einmal im Jahr vornehmen müssen.

Kostenersparnis durch kostenlose Microsoft 365-Optionen

  • Testversionen: Microsoft bietet eine einmonatige kostenlose Testversion für Microsoft 365 Family. Nutzer können die Programme ausgiebig testen und sich danach für oder gegen das Abo entscheiden.
  • Studentenversionen: Studierende erhalten kostenlosen Zugriff auf Microsoft 365 mit einem Uni-Account. Diese Version beinhaltet die gleichen Funktionen wie die reguläre Vollversion, einschließlich 1 TB OneDrive-Speicher.
  • Microsoft Office Online: Die browserbasierten Online-Versionen der Office-Programme sind völlig kostenlos. Sie bieten die Basisfunktionen von Word, Excel und PowerPoint, reichen jedoch für viele Privatnutzer aus.
  • Loyale Nutzer belohnen: Das Microsoft Rewards-Programm ermöglicht es, durch tägliche Aktionen Punkte zu sammeln, die in Rabatte umgewandelt werden können.

Lohnt sich ein Umstieg auf Microsoft 365?

Kosten-Nutzen-Bewertung

Die Kosten von 69 € (Single) oder 99 € (Family) im Jahr lohnen sich für Nutzer, die:

  • Regelmäßig Office-Anwendungen nutzen.
  • Cloud-Speicher von 1 TB benötigen.
  • Auf mobilen Geräten arbeiten und Desktop-Funktionalität auch unterwegs erwarten.

Für gelegentliche Nutzer oder Personen mit einfachen Anforderungen sind Alternativen wie die kostenlosen Office-Online-Versionen oder LibreOffice ausreichend.

Microsoft 365 vs. Einmalkauf

Ein Vergleich zwischen Microsoft 365 und der Einmalkauflizenz Office 2021 zeigt folgende Unterschiede:

Office 2021 (Einmalkauf):

  • Kosten: Einmalig etwa 150 €
  • Nutzung: Zeitlich unbegrenzt
  • Updates: Keine regelmäßigen Aktualisierungen oder neue Funktionen
  • Cloud-Speicher: Nicht enthalten
  • Geeignet für: Nutzer, die langfristig mit einer stabilen Version arbeiten und keine Cloud-Integration benötigen

Microsoft 365 (Abonnement):

  • Kosten: 69 € pro Jahr (Single-Version)
  • Vorteile:
    • Regelmäßige Updates und neue Funktionen
    • 1 TB Cloud-Speicher über OneDrive
    • Zugriff auf alle Office-Programme und mobile Apps
  • Geeignet für: Nutzer, die Flexibilität, Aktualität und Cloud-Integration schätzen

Fazit:
Office 2021 ist ideal für Nutzer, die eine einmalige Anschaffung ohne zusätzliche Funktionen oder Speicherlösungen bevorzugen. Microsoft 365 bietet sich für Vielnutzer an, die moderne Tools, Speicherplatz und regelmäßige Updates benötigen. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und der geplanten Nutzungsdauer ab.

Fazit: Was kostet Microsoft 365 für Privatpersonen?

Microsoft 365 kostet zwischen 69 € (Single) und 99 € (Family) pro Jahr. Diese Preise können durch Rabatte, Sonderaktionen oder kostenlose Optionen wie Testversionen und Studentenversionen deutlich reduziert werden. Wer mehr Speicherplatz, regelmäßige Updates und den vollen Funktionsumfang benötigt, erhält mit Microsoft 365 ein starkes Gesamtpaket.

Für Gelegenheitsnutzer, die nur grundlegende Funktionen brauchen, sind Alternativen wie LibreOffice oder Google Workspace eine kostenlose Option. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Kommentarbereich geschlossen.