Die Zeit tickt: Am 14. Oktober 2025 beendet Microsoft den erweiterten Support für Exchange Server 2016 und 2019. Als Geschäftsführer oder IT-Leiter in Hamburg haben Sie genug auf dem Zettel – doch dieses Datum sollten Sie sich rot im Kalender markieren.
Nach diesem Stichtag gibt es keine Sicherheitsupdates, keine Patches und keinen technischen Support mehr. Für Ihr Unternehmen bedeutet das ein erhebliches und unkalkulierbares Risiko.
Warum Sie jetzt handeln müssen
Ein E-Mail-Server ohne Herstellersupport ist wie eine offene Tür für Cyberkriminelle. Ganz offen gesagt: Das Risiko eines Datenlecks, eines Systemausfalls oder eines erfolgreicher Hackerangriffs steigt massiv an.
- Sicherheitsrisiken: Ohne Updates werden neu entdeckte Schwachstellen nicht mehr geschlossen. Ihre sensiblen Unternehmensdaten, E-Mails und Kontakte sind damit angreifbar. Ein Einfallstor für Ransomware ist geschaffen.
- Compliance-Probleme: Der Betrieb von nicht unterstützter Software verstößt gegen grundlegende IT-Sicherheitsstandards und kann bei Audits zu Problemen führen. Im Schadensfall drohen empfindliche Strafen nach der DSGVO. Daten richtig aufbewahren ist für Hamburger Unternehmen unerlässlich.
- Funktionale Nachteile: Ihr System wird veralten. Neue Funktionen, bessere Integrationen und moderne Arbeitsweisen, wie sie Ihre Mitarbeiter vielleicht schon erwarten, sind nicht mehr möglich.
Nichts zu tun, ist keine Option, die wir einem verantwortungsbewussten Unternehmen empfehlen würden.
Ihre Chance: Migration statt Kopfzerbrechen
Das Support-Ende ist kein Grund zur Panik, sondern die perfekte Gelegenheit, Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen. Die beste und nachhaltigste Lösung für die meisten Unternehmen ist der Umstieg auf Microsoft 365 mit Exchange Online.
Statt sich weiter um Hardware, Lizenzen und Wartung eines eigenen Servers zu kümmern, verlagern Sie Ihre E-Mail-Infrastruktur sicher in die Cloud Lösungen Hamburg.
- Immer aktuell, immer sicher: Sie profitieren automatisch von den neuesten Sicherheitsstandards und Funktionen, ohne dass Ihr Team manuell eingreifen muss.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Ihre Mitarbeiter können von überall sicher auf ihre E-Mails zugreifen. Neue Postfächer sind in Minuten angelegt, und Sie zahlen nur, was Sie wirklich nutzen.
- Kostenkontrolle: Sie wandeln hohe Investitionskosten für neue Server in planbare, monatliche Betriebskosten um. Erfahren Sie, wie Cloud-Kosten im Griff behalten werden können.
Sichern Sie Ihren Kommunikationsfluss – noch vor 2026
Verhindern Sie Risiken durch veraltete Technik. Sprechen Sie mit unseren Experten, wie Ihre Migration zu Microsoft 365 einfach gelingt. Ihr Unternehmen bleibt produktiv, sicher und zukunftsfähig.
Ihr Partner in Hamburg: So unterstützen wir Sie
Als IT Dienstleister Hamburg hier in Hamburg kennen wir die Herausforderungen lokaler Unternehmen genau. Eine E-Mail-Migration ist ein kritisches Projekt, das man nicht nebenbei erledigt. Wir bei Hagel-IT sorgen für einen reibungslosen Übergang – ohne Stress und ohne Ausfallzeiten für Ihr Geschäft.
Unser bewährter Prozess:
- Analyse & Beratung: Wir schauen uns Ihre aktuelle Exchange-Umgebung genau an und besprechen mit Ihnen die beste Migrationsstrategie. IT-Beratung in Hamburg bietet hierbei große Vorteile.
- Detaillierte Planung: Sie erhalten von uns einen klaren Fahrplan. Wir planen den Umzug so, dass Ihr Tagesgeschäft nicht gestört wird – oft am Wochenende oder über Nacht.
- Professionelle Durchführung: Unsere zertifizierten Techniker kümmern sich um die sichere und vollständige Übertragung all Ihrer Postfächer, Kalender und Kontakte.
- Nachbetreuung & Support: Auch nach der Migration sind wir für Sie da, beantworten Fragen und stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert.
Warum Hagel-IT der richtige Partner für Ihr Migrationsprojekt ist
Seit unserer Gründung im Jahr 2004 haben wir als inhabergeführtes IT-Systemhaus unzählige mittelständische Unternehmen in Hamburg und Norddeutschland bei kritischen IT-Projekten begleitet. Unsere Erfahrung basiert nicht auf Theorie, sondern auf über 5.000 erfolgreich gelösten Support-Anfragen pro Jahr und einer daraus resultierenden Kundenzufriedenheit von durchschnittlich 4,9 von 5 Punkten. Diese gelebte Praxis zeigt: Wir verstehen die Herausforderungen von Geschäftsführern und sorgen dafür, dass Ihre IT reibungslos funktioniert, wie zahlreiche Kunden von der Hanse Service Spedition bis zu Engel & Völkers Commercial bestätigen.
Unser Team aus 32 festangestellten und zertifizierten Experten ist das Herzstück unserer Kompetenz. Als Microsoft Gold Partner gehören wir zu den Top 1 % der IT-Dienstleister weltweit und verfügen über die höchste anerkannte Expertise für Migrationen zu Microsoft 365 und Azure. Diese Spezialisierung, ergänzt durch Auszeichnungen wie „Top-IT-Dienstleister 2025“ von Statista, garantiert Ihnen einen Partner auf dem neuesten Stand der Technik, der die Komplexität einer Exchange-Migration souverän beherrscht.
Vertrauen entsteht durch Transparenz und Verlässlichkeit. Deshalb arbeiten wir mit klaren Prozessen, verständlicher Beratung auf Augenhöhe und bieten eine Zufriedenheitsgarantie. Unsere monatlich kündbaren Verträge unterstreichen das Vertrauen in unsere eigene Leistung. Wir streben keine kurzfristigen Projekte an, sondern langfristige, partnerschaftliche Kundenbeziehungen, bei denen Ihre Datensicherheit und Ihr Geschäftserfolg an erster Stelle stehen. Mit Standorten in Hamburg, Bremen, Kiel und Lübeck sind wir zudem immer persönlich für Sie erreichbar.
Warten Sie nicht länger
Der 14. Oktober 2025 kommt schneller, als man denkt. Ein Migrationsprojekt braucht Zeit für eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Je früher Sie starten, desto entspannter verläuft der Prozess. Erstellen Sie einen intelligenten IT-Aktualisierungsplan, um nicht von veralteter Technik aufgehalten zu werden.
Sichern Sie die Kommunikation und die Daten Ihres Unternehmens. Sprechen Sie direkt mit uns. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Situation zu verstehen und Ihnen einen klaren Weg aufzuzeigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet das Ende des Exchange Server Supports konkret für die Sicherheit und Compliance meines Unternehmens?
Nach dem 14. Oktober 2025 erhalten Sie keinerlei Sicherheitsupdates mehr von Microsoft für Exchange Server 2016 und 2019. Das bedeutet, dass neu entdeckte Schwachstellen in der Software nicht mehr behoben werden. Ihr E-Mail-Server wird zu einem Einfallstor für Cyberangriffe wie Ransomware, Phishing oder Datenlecks. Das Risiko ist, dass Ihre sensiblen Unternehmensdaten kompromittiert werden, die Kommunikation ausfällt oder der Geschäftsbetrieb komplett zum Erliegen kommt. Aus Compliance-Sicht verstoßen Sie potenziell gegen Vorgaben wie die DSGVO oder branchenspezifische Sicherheitsstandards, da Sie nicht mehr den „Stand der Technik“ einhalten. Das kann bei Audits zu Problemen und im Schadensfall zu empfindlichen Strafen führen. Aus der Geschäftsführungs-Perspektive ist das ein nicht tragbares Risiko, das die Existenz des Unternehmens gefährden kann.
Lohnt sich die Migration zu Microsoft 365 mit Exchange Online wirklich für unseren Mittelstand oder sind die laufenden Kosten zu hoch?
Diese Frage ist absolut berechtigt, denn als Geschäftsführer haben Sie die Kosten stets im Blick. Der scheinbar „kostenlose“ Betrieb eines lokalen Exchange Servers nach Support-Ende ist trügerisch, denn die unterschwelligen Kosten durch Sicherheitsrisiken, einen möglichen Datenverlust oder Stillstand sind ungleich höher als planbare Lizenzkosten. Bei Microsoft 365 wandeln Sie hohe, unregelmäßige Investitionskosten für Serverhardware, Lizenzen und Wartung in kalkulierbare, monatliche Betriebskosten um. Sie profitieren von ständiger Aktualität, Skalierbarkeit und der Entlastung Ihrer IT-Abteilung. Für viele mittelständische Unternehmen amortisiert sich das innerhalb kürzester Zeit, da die Summe aus geringeren Hardware-Anschaffungen, weniger Wartungsaufwand und deutlich reduziertem Sicherheitsrisiko die fortlaufenden Lizenzkosten in der Regel übersteigt. Eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse auf Basis Ihrer spezifischen Situation ist hier aber immer ratsam und helfen wir Ihnen gerne, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer solchen Migration achten, damit unser Tagesgeschäft nicht gestört wird?
Die größte Sorge bei einer Migration ist meist der reibungslose Übergang ohne Unterbrechungen. Der Schlüssel liegt in einer akribischen Planung und erfahrenen Partnern. Achten Sie darauf, dass Ihr Dienstleister eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Exchange-Umgebung vornimmt und einen klaren Fahrplan erstellt. Wichtig ist, dass kritische Phasen, wie der Postfach-Cutover, außerhalb Ihrer Kernarbeitszeiten – beispielsweise am Wochenende oder über Nacht – erfolgen, um Ausfallzeiten zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter rechtzeitig über den Umzug informiert und gegebenenfalls geschult werden. Die Datenintegrität und ein umfassendes Backup vor der Migration sind ebenfalls unerlässlich. Ein erfahrener IT-Partner wie Hagel-IT wird diese Punkte von Anfang an mit Ihnen besprechen und gewährleisten, dass Ihre Mitarbeiter am Morgen nach dem Umzug ohne Probleme weiterarbeiten können.
Welche ersten strategischen Schritte sollte ich jetzt als Geschäftsführer gehen, um mein Unternehmen auf das Support-Ende vorzubereiten?
Der erste und wichtigste Schritt ist, das Thema von der IT-Abteilung auf die Management-Ebene zu heben. Es handelt sich hier nicht um ein reines Technik-Problem, sondern um eine strategische Geschäftsentscheidung mit erheblichen Auswirkungen auf Sicherheit, Compliance und Produktivität. Holen Sie einen oder mehrere externe IT-Experten ins Boot, die Ihnen die Optionen aufzeigen und eine Risikoanalyse durchführen können. Lassen Sie sich die potenziellen Kosten und Vorteile einer Migration zu Microsoft 365 präzise darlegen, um eine fundierte Investitionsentscheidung treffen zu können. Sprechen Sie mit Ihrer IT-Verantwortlichen über die internen Ressourcen, die für eine solche Umstellung benötigt werden, und definieren Sie klare Zeitpläne. Warten Sie nicht bis kurz vor Ende 2025, denn eine sorgfältige Migration benötigt im Mittelstand oft mehrere Monate Planung und Durchführung. Ein unverbindliches Erstgespräch mit einem Spezialisten kann Ihnen schnell Klarheit über die nächsten Schritte verschaffen.
Gründer und Inhaber der hagel IT-Services GmbH. Technikfan mit Leidenschaft – stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung.
Kommentarbereich geschlossen.